Keine Küsse auf die Augen!

Herpes-Viren verursachen nicht nur am Mund lästige Beschwerden. Sie können auch zu einer Bindehautentzündung führen, wenn die Erreger an die Augen gelangen.
AZ Themenredaktion / Themenredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Häßliche Bläschen an der Lippe: Herpes kann jeden treffen.
dpa Häßliche Bläschen an der Lippe: Herpes kann jeden treffen.

 

Herpes-Viren verursachen nicht nur am Mund lästige Beschwerden. Sie können auch zu einer Bindehautentzündung führen, wenn die Erreger an die Augen gelangen.

Darauf weist Prof. Thomas Reinhard vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands in Düsseldorf hin. Wenn zum Beispiel Eltern wissen, dass sie selbst Herpes haben, küssen sie ihre Kinder daher besser nicht auf die Augenlider. Anzeichen für eine Bindehautentzündung durch die Viren sind unter anderem feine Bläschen an der Lidhaut. Häufig werden allerdings Bakterien als Ursache einer Bindehautentzündung vermutet. Die Patienten bekommen deshalb oft Antibiotika verordnet. Laut Reinhard gehen sie davon aus, das Medikament habe geholfen, wenn die Entzündung abklingt. Antibiotika wirken jedoch nicht gegen Viren. Daher kann es sein, dass die Herpes-Erreger im Körper nur ruhen und Jahre später zu einer die Sehkraft bedrohenden Hornhautentzündung führen. Wichtig sei daher, die Ursache von Augenbeschwerden von Anfang richtig zu diagnostizieren, betont Reinhard.

Herpes-Viren verursachen nicht nur am Mund lästige Beschwerden. Sie können auch zu einer Bindehautentzündung führen, wenn die Erreger an die Augen gelangen. Darauf weist Prof. Thomas Reinhard vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands in Düsseldorf hin. Wenn zum Beispiel Eltern wissen, dass sie selbst Herpes haben, küssen sie ihre Kinder daher besser nicht auf die Augenlider. Anzeichen für eine Bindehautentzündung durch die Viren sind unter anderem feine Bläschen an der Lidhaut. Häufig werden allerdings Bakterien als Ursache einer Bindehautentzündung vermutet. Die Patienten bekommen deshalb oft Antibiotika verordnet. Laut Reinhard gehen sie davon aus, das Medikament habe geholfen, wenn die Entzündung abklingt. Antibiotika wirken jedoch nicht gegen Viren. Daher kann es sein, dass die Herpes-Erreger im Körper nur ruhen und Jahre später zu einer die Sehkraft bedrohenden Hornhautentzündung führen. Wichtig sei daher, die Ursache von Augenbeschwerden von Anfang richtig zu diagnostizieren, betont Reinhard.

Herpes-Viren verursachen nicht nur am Mund lästige Beschwerden. Sie können auch zu einer Bindehautentzündung führen, wenn die Erreger an die Augen gelangen. Darauf weist Prof. Thomas Reinhard vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands in Düsseldorf hin. Wenn zum Beispiel Eltern wissen, dass sie selbst Herpes haben, küssen sie ihre Kinder daher besser nicht auf die Augenlider. Anzeichen für eine Bindehautentzündung durch die Viren sind unter anderem feine Bläschen an der Lidhaut. Häufig werden allerdings Bakterien als Ursache einer Bindehautentzündung vermutet. Die Patienten bekommen deshalb oft Antibiotika verordnet. Laut Reinhard gehen sie davon aus, das Medikament habe geholfen, wenn die Entzündung abklingt. Antibiotika wirken jedoch nicht gegen Viren. Daher kann es sein, dass die Herpes-Erreger im Körper nur ruhen und Jahre später zu einer die Sehkraft bedrohenden Hornhautentzündung führen. Wichtig sei daher, die Ursache von Augenbeschwerden von Anfang richtig zu diagnostizieren, betont Reinhard.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.