Keine Angst vor der Iban

Für Privatkunden ändert sich beim Zahlungsverkehr bis Februar 2016 fast nichts. Nur für Firmen ist die Umstellung auf Sepa kompliziert – doch die bekommen jetzt eine Schonfrist
mh |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Manche nennen sie auch "Iban, die Schreckliche": Dabei ist die neue Iban-Kontonummer gar nicht so kompliziert. Man muss sich nur zwei Ziffern merken.
Fredrik v. Erichsen/dpa Manche nennen sie auch "Iban, die Schreckliche": Dabei ist die neue Iban-Kontonummer gar nicht so kompliziert. Man muss sich nur zwei Ziffern merken.

Für Privatkunden ändert sich beim Zahlungsverkehr bis Februar 2016 fast nichts. Nur für Firmen ist die Umstellung auf Sepa kompliziert – doch die bekommen jetzt eine Schonfrist

München  Als wäre es nicht schon verwirrend genug: Fast täglich kommen Neuigkeiten über die Umstellung des europäischen Zahlungssystems Sepa. Die jüngste: Obwohl Unternehmen und Vereine ihre Zahlungsvorgänge seit dem vergangenen Samstag eigentlich hätten auf das neue System umstellen müssen, gilt jetzt – bei den meisten Geldhäusern – die von der EU verfügte Fristverlängerung bis zum 1. August diesen Jahres. Privatkunden haben ohnehin noch eine Frist bis Februar 2016. Allerdings ist die Möglichkeit des Aufschubes für die Kreditinstitute freiwillig. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes: „Seit dem 1. Februar gilt der Sepa-Zahlungsverkehr – alle anderen Zahlungsvorgänge sind dann Ausnahmen, die die Bank abwickeln kann, aber nicht muss.“ Weil immer noch Millionen von Deutschen noch nie etwas von Sepa und Co. gehört haben, hier noch einmal die wichtigsten Begriffe und Bestimmungen:

Iban:

Das ist die „Internationale Bank Account Number“, die die klassische Kontonummer ersetzt. Sie besteht aus dem Länderkennzeichen (DE für Deutschland), einer zweistelligen individuellen Prüfnummer, der Bankleitzahl und der bisherigen Kontonummer. Das heißt: Tatsächlich neu zu merken sind nur zwei Ziffern - der Rest ist die Kombination aus zuerst der unveränderten BLZ und dann der unveränderten alten Kontonummer. Wichtig für Privatkunden: Die Iban muss noch nicht, kann aber verwendet werden. Beim Onlinebanking der meisten Banken gibt es Felder sowohl für klassische Kontonummer wie auch für Iban. Auf neuen Überweisungsformularen, die man zum Beispiel für die Begleichung einer Rechnung zugeschickt bekommt, kann ohne weiteres in das Iban-Feld die bisherige Kontonummer eingetragen werden. Von der jeweiligen Bank automatisch in Iban umgewandelt werden auch Lastschriften, Einzugsermächtigungen und Daueraufträge.

Bic:

Das ist der „Business Identifier Code“, die internationale Bankleitzahl. Der Bic muss seit vergangenen Samstag im nationalen Geldverkehr nicht mehr angegeben werden. Für Sepa-Überweisungen ins europäische Ausland ist vorerst neben der Iban auch die internationale Bankleitzahl Bic erforderlich. Obwohl die Verschiebung der Einführungsfristen für Firmen und Vereine auf den 1. August von der EU unter anderem mit dem großen Umstellungsaufwand begründet wurde, sind deutsche Unternehmen da ziemlich fit und fix: 78 Prozent haben die Umstellung auf Sepa, Iban und Co. bereits vollzogen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.