Hitze-Welle: Kreislauf und Gesundheit - Experte gibt Tipps

Die derzeit herrschenden Temperaturen können auf den Kreislauf schlagen. Wer besonders gefährdert ist – und wie man vorbeugen kann.
Lisa Marie Albrecht |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sommer in der Stadt – das bedeutet für viele: schwitzen. Wer ausreichend trinkt, kann die gestiegenen Temperaturen aber gut aushalten.
Imago Sommer in der Stadt – das bedeutet für viele: schwitzen. Wer ausreichend trinkt, kann die gestiegenen Temperaturen aber gut aushalten.

Harald Kühl ist Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin in Harlaching.

Die Hitze hat München fest im Griff – und daswirkt sich auch auf das Herz-Kreislauf-System aus. Die Städtischen Kliniken etwa verzeichnen einen leichten Anstieg der Fälle, besonders bei Senioren. Die AZ fragt nach, wie man den Kreislauf bei 30 Grad stabil hält.

AZ: Herr Professor Kühl, warum macht die Hitze dem Kreislauf so zu schaffen?
HARALD KÜHL: Die Gefäße weiten sich durch die extreme Hitze und dadurch sinkt der Blutdruck ab – manchmal so kritisch, dass man Probleme hat, aufzustehen. Zudem verlieren die Menschen durch starkes Schwitzen viel Flüssigkeit, fühlen sich unwohl und ihnen wird schwindelig.

Wer ist besonders anfällig?
Besonders aufpassen sollten Menschen, die bereits Kreislauferkrankungen oder schweren Bluthochdruck haben, die gerade einen Herzinfarkt hatten oder an Herzschwäche leiden.

Ab welcher Gradmarke wird es für den Kreislauf kritisch?
Das ist natürlich individuell unterschiedlich. Aber wenn es über 30 Grad hat und das über mehrere Tage, ist das für viele eine Belastung. München hat noch das Glück, dass es so schön hoch liegt, deshalb kühlt es hier in der Nacht gut ab. Wenn es bei uns morgens 16 Grad sind, dann ist das ausreichend, damit der Körper sich erholen kann. In anderen Teilen der Republik bleibt es auch in der Nacht bei über 20 Grad.

Wie kann man den Kreislauf an heißen Tagen entlasten?
Ganz einfach: Hitze und Sonne meiden. Aktivitäten um die Mittagsstunden und in den frühen Nachmittagsstunden nicht nach draußen verlagern, sondern lieber in geschlossenen, möglichst kühlen Räumen bleiben. Manchmal bringt es auch etwas, die Fenster zuzumachen, damit die Hitze nicht von draußen reinkommt. Zudem sollte man viel trinken – und zwar keinen Alkohol. Auch Limonade ist ungeeignet, denn die führt genauso zu einer Austrocknung durch den Zuckergehalt. Wasser ist am besten, das kann auch mit ein bisschen Sirup geschmacklich verbessert werden. Wenn man rausgehen muss, sollte man eine Kopfbedeckung tragen.

Wie ernährt man sich bei der Hitze kreislauffreundlich?
Sinnvoll ist leichte Kost, damit der Körper nicht in einen extremen Verdauungsvorgang kommen muss. Man sollte lieber mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, viel Früchte und Salate essen.

Was hilft bei Schwindel?
Sich in einen kühlen Raum begeben, möglichst viel trinken, sich hinsetzen oder vielleicht auch mal für eine halbe Stunde hinlegen. Wenn es nicht besser wird, ist es ratsam, den Hausarzt aufzusuchen. Bei Ohnmachtsanfällen sollte man den Sanka rufen.

Video-Umfrage: Münchner erzählen, wie sie der Hitze trotzen

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.