Modriger Geruch: Gestank in der Waschmaschine schnell und einfach wieder loswerden

Eigentlich soll die Waschmaschine dafür sorgen, dass die Wäsche sauber, fluffig und wohlriechend wird. Doch was tun, wenn die Maschine selbst plötzlich modrig und muffig riecht? Deshalb muss man auf keinen Fall zu einer neuen greifen, denn auch Waschmaschinen müssen regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Mit einfachen Tipps und Tricks geht das schnell und einfach von der Hand.
- Wie entsteht der Gestank in der Waschmaschine?
- Versteckte Biotope finden und beseitigen
- Tipp 1) Türgummi saubermachen
- Tipp 2) Waschmittelfach putzen
- Tipp 3) Flusensieb reinigen
- Tipp 4) Zu- und Ablauf säubern
- Mit der richtigen Temperatur vorbeugen
- Diese Hausmittel helfen
Wie entsteht der Gestank in der Waschmaschine?
Wer bei Temperaturen unter 60 Grad wäscht, riskiert, dass sich im Inneren der Waschmaschine ein Biofilm bildet. An der Kleidung kann nämlich so einiges haften bleiben: Lebensmittel, menschliche oder tierische Ausscheidungen, Haut und Haare, oder natürlicher Schmutz wie Erde und Pflanzen. Dieser Biofilm bietet den idealen Nährboden für Viren, Schimmelpilze – und geruchsbildende Bakterien. Glücklicherweise kann dem jedoch mit einfachen Tricks vorgebeugt werden.
Versteckte Biotope finden und beseitigen
Dreck sammelt sich besonders gerne in den schwer zugänglichen Nischen und Ritzen der Waschmaschine an. Vor allem Türgummi, Flusensieb und die Einspülkammer sollten deshalb regelmäßig sauber gemacht werden. Ratsam ist es auch, den Zu- und Ablauf der Maschine regelmäßig zu kontrollieren.

Tipp 1) Türgummi saubermachen
Jede Gummidichtung bietet das Risiko, dass sich darin Feuchtigkeit und Fremdkörper sammeln. Besonders davon betroffen ist das Türgummi am Bullauge der Waschmaschine. Denn Feuchtigkeit und unerwünschte Substanzen können sich dort sammeln und werden nur schwer beim Waschen herausgespült.
Wird das Türgummi länger nicht gereinigt, entsteht zwischen Gummi und Bullauge ein regelrechter Film. Dieser sollte mit einem Lappen entfernt werden. Im Idealfall wird das Türgummi aber nach jedem Waschgang gereinigt. Außerdem ist es ratsam, die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen offen stehenzulassen, damit im Inneren keine Feuchtigkeit bestehen bleibt.
Tipp 2) Waschmittelfach putzen
Auch wenn ins Waschmittelfach nur Wasser und Waschmittel kommen, reinigt es sich nicht unbedingt von selbst. Besonders wenn das Fach nach dem Waschen nicht offen steht, bleibt im Inneren Restfeuchte – und diese bietet Keimen und Pilzen einen Nährboden.
Mit der Zeit kann sich ein Film oder Schleim bilden und ein muffiger Geruch entstehen. Meistens ist die Reinigung jedoch ganz einfach. Das Fach kann man oft der Waschmaschine entnehmen, nachdem eine Verriegelung gelöst wurde. Im Idealfall sollte es nach jedem Waschgang ausgespült und getrocknet werden. Wenn das zu viel Arbeit ist, kann es mit einem trockenen Tuch ausgewischt werden.

Tipp 3) Flusensieb reinigen
Die "Fremdkörperfalle", besser bekannt als Flusensieb, findet sich meistens hinter einer kleinen Klappe rechts oder links unten im Inneren der Waschmaschine. Das Sieb fängt Textilfasern auf und muss dementsprechend regelmäßig geleert werden. Ansonsten bildet sich an den feuchten Fasern im schlimmsten Fall sogar Schimmel, der gesundheitsgefährdenden sein kann.
Tipp 4) Zu- und Ablauf säubern
Die Ablaufpumpe liegt auf der Vorderseite der Waschmaschine, hinter einer Verschlusskappe am unteren Rand des Geräts. Wenn die Pumpe auch nur ein kleines Leck hat, sammelt sich dort Wasser, das mit der Zeit unangenehm riecht. Zusätzlich sollte man den Zu- und Ablaufschlauch regelmäßig kontrollieren und mit einem Lappen reinigen.
Waschmaschine riecht unangenehm: Mit der richtigen Temperatur vorbeugen
Bei einer Temperatur ab 60 Grad Celsius sterben viele Keime ab. Eine einfache und kostengünstige Methode, dem Gestank aus der Waschmaschine vorzubeugen, ist deshalb mehrmals im Monat bei hohen Temperaturen zu waschen. Dabei ist ein Vollwaschmittel in Pulverform sinnvoll, weil es Bleiche enthält und so gemeinsam mit der höheren Temperatur den Biofilm lösen kann.
Waschmaschine stinkt: Diese Hausmittel helfen
Wer beim Putzen der Waschmaschine Geld sparen möchte, muss nicht gleich zu teuren Reinigern greifen: Etliche Hausmittel haben sich dabei nämlich bewährt. Gegen Gestank hilft beispielsweise Natron. Dazu lässt man die Waschmaschine bei mindestens 60 Grad leer laufen und gibt vorher noch mehrere Esslöffel Natron ins Waschmittelfach.
Zitronensäure hilft ebenfalls, wenn sich in der Waschmaschine Kalk abgelagert hat. Dazu etwas Säure in Wasser lösen, die Lösung ins Waschmittelfach geben und die Maschine auch in diesem Fall leer bei mindestens 60 Grad laufen lassen. Danach sollte die Maschine nicht nur entkalkt sein, sondern frisch nach Zitrone durften.