Kann man auch braune Eier färben? Osterbastelei für die ganze Familie

Wer in der Woche vor Ostern Eier im Supermarkt kauft, dem wird es vielleicht aufgefallen sein, dass es sehr schwierig sein kann, weiße Eier zu finden, je näher der Karfreitag kommt. Der Grund für dieses Phänomen liegt darin, dass viele Menschen glauben, dass sich nur weiße Eier zum Färben eignen. Aber das stimmt nicht. Auch braune Eier lassen sich mit den verschiedensten Techniken bunt einfärben.
Auch braune Eier lassen sich gut färben
Im Gegensatz zu den weißen Eiern, die nach dem Färben ein pastellfarbenes und verwaschenes Aussehen haben, bieten braune Eier eine dunklere Basis, die die endgültige Farbe vertieft. Aufgrund der hellbraunen Basis bekommen braune Eier beim Färben von Natur aus einen erdigeren, gesättigteren Farbton.
Braune Eier kann man, so wie weiße Eier auch, mit künstlichen Eierfarben, Wachsmalstiften, Filzmalern oder auch Wassermalfarben färben. In den letzten Jahren geht der Trend aber immer mehr zum Osterei färben mit natürlichen Farben.
- Immer beliebter: Ostereier färben mit natürlichen Farben
- So bereitet man einen natürlichen Farbsud zu
- Essig sorgt beim Färben für kräftigere Farbtöne
- So färbt man Ostereier mit natürlichen Farben
- Woran erkennt man, welche Hühner weiße oder braune Eier legen?
Natürliche Ostereierfarbe aus:
Immer beliebter: Ostereier färben mit natürlichen Farben
Zum Färben von Ostereiern mit natürlichen Mitteln eignen sich u. a. folgende Gemüsesorten, Gewürze und Kräuter:
- Rot: Rote Bete, Rotkohlblätter, Traubensaft, rote Zwiebelschalen, Malventee, Apfelbaumrinde
- Blau: Rotkohl, Heidelbeeren, Holundersaft
- Gelb: Kurkuma, Kamillenblüten, Safran, Kümmel-Samen
- Grün: Spinat, Petersilie, Matetee, Johanniskraut
- Orange: Karotten, Zwiebelschalen
- Braun: Kaffee, Schwarztee, Haselnussblätter

So bereitet man einen natürlichen Farbsud zu
Folgende Zubereitungen sind nur Vorschläge. Generell kann man bei der Herstellung eines Farbsud mit den Mengen variieren, grundsätzlich gilt aber: Je weniger Wasser man in Relation zur jeweiligen Zutat verwenden, umso intensiver werden die Farben.
Natürliche Ostereierfarbe aus Zwiebelschalen
Drei oder vier Becher rote oder braune Zwiebelschalen mit einem halben Liter Wasser in einen Topf geben und diese Mischung mindestens 20 Minuten köcheln lassen. Abschließend die Schalen aus dem Wasser sieben und fertig ist der Farbsud aus Zwiebelschalen.
Natürliche Ostereierfarbe aus Gemüse
Zwei bis drei Becher Gemüse nach Wahl – zum Beispiel kleingeschnittenes Rotkraut oder Rote Beete – mit einem halben Liter Wasser in einen Topf geben und alles zusammen für mindestens 20 Minuten köcheln lassen. Bei Roter Beete müsste nun ein Sud mit knallig rote Farbe entstanden sein.
Natürliche Ostereierfarbe aus Beeren
Zwei bis drei Becher voller Beeren mit etwa einem halben Liter Wasser für 30 Minuten aufkochen und anschließend die Flüssigkeit pürieren. Wenn man später keine Flecken auf den Eiern haben möchten, siebt man den Sud noch einmal durch.
Natürliche Ostereierfarbe aus Blättern und Tee
Wer einen Farbsud aus Blättern oder Tee, zum Beispiel Schwarztee, herstellen möchten, gibt etwa zwei bis drei Tassen voll davon in einen halben Liter Wasser und lässt alles zusammen mindestens 30 Minuten köcheln.
Natürliche Ostereierfarbe aus Saft
Wer keine frischen Zutaten zur Hand hat oder den Aufwand verringern möchte, der kann auch einen Sud aus Saft herstellen. Am besten eignet sich hierbei Direktsaft, da dieser intensiver ist. Davon einen halben Liter in einen Topf geben, kurz aufkochen und dann für etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze einkochen lassen. Immer wieder nachsehen, dass sich der Saft nicht verkocht und noch genug Flüssigkeit zum Färben bleibt.
Natürliche Ostereierfarbe aus Gewürzen
Auf einen halben Liter Wasser etwa 10 Gramm des jeweiligen Gewürzes geben und das Ganze für mindestens 20 Minuten lang aufkochen. Danach die Gewürze aus dem Sud sieben.
Generell gilt bei allen Zutaten: Je intensiver die Farbe des Sud ist und je länger sie auf die Eier einwirken kann, desto kräftiger wird am Ende das Ergebnis.
Essig sorgt beim Färben für kräftigere Farbtöne
Beim Eierfärben spielt Essig eine wichtige Rolle. Die Eierschale besteht zum größten Teil aus Kalk, welcher vom Essig teilweise gelöst wird. Dies führt dazu, dass natürliche Farben besser halten und auch intensiver strahlen. Man kann die Eier vor dem Färben kurz mit Essigwasser abwaschen oder etwas Essig in den Farbsud geben.
So färbt man Ostereier mit natürlichen Farben
Ostereier, egal ob braun oder weiß, kann man auf zwei verschiedene Methoden färben:
Methode 1: Eier im Sud kochen
Rohe Eier für etwa 15 Minuten im Farbsud kochen. Danach die Ostereier nur vorsichtig abtupfen bzw. leicht abtrocknen und auf gar keinen Fall abwaschen, sonst löst sich die Farbe wieder. Mit dieser Methode bekommen die Ostereier einen hellen und pastelligen Farbton.
Methode 2: Eier im Sud einziehen lassen
Die Methode funktioniert am besten mit hartgekochten noch warmen Eiern, da diese den Farbsud besser annehmen, sie geht aber auch mit gekochten und abgekühlten Eiern.
Die Eier für mehrere Stunden, am besten über Nacht, in den Sud legen, damit die Farbe gut in die Schale einziehen kann. Das Ergebnis sind strahlende und kräftig gefärbte Ostereier. Auch bei dieser Methode sollte man die Eier nach dem Färben nur vorsichtig abtupfen oder lufttrocknen lassen, um keine Farbe abzureiben.
Tipp: Um den Ostereiern nach dem Färben etwas Glanz zu verleihen, kann man sie vorsichtig mit etwas Butter oder Speiseöl einreiben, dazu am besten ein Küchentuch verwenden.
Woran erkennt man, welche Hühner weiße oder braune Eier legen?
Viele Menschen denken, die Farbe der Eier hängt von der Farbe der Hühnerfedern ab, aber das ist nicht korrekt. Die Farben der Eier sind genetisch bedingt. Verantwortlich für die Eierfarbe ist die sogenannte Schalendrüse im Legedarm des Huhns. Bei Hühnern, die braune Eier legen, werden in der Schalendrüse aus dem Blut rote und aus der Galle gelbe Farbpigmente gebildet, die zusammengemischt die Eier braun färbt. Legt ein Huhn weiße Eier, dann liegt das daran, dass diese in der Schalendrüse keine Farbpigmente produzieren.

Welches Huhn welches Ei legt, kann man den "Ohrscheiben", den Hautlappen unter den Ohren des Huhns erkennen. Hat das Huhn weiße Ohrscheiben, dann legt es in der Regel weiße Eier, sind die Ohrscheiben hingegen rot oder rosafarben, dann dürfte dieses Huhn höchstwahrscheinlich braune Eier legen.