Bakterienschleuder im Bad: Dieses Teil wird beim Putzen oft vergessen

Hier Seifenreste, dort Kalkablagerungen und vielleicht noch ein bisschen Schimmel an den Silikonfugen. Das Bad ist ein Tummelplatz für Bakterien und Keime, doch beim Putzen vergessen viele einen ganz bestimmten Gegenstand.
von  André Wagner
Wird er nicht regelmäßig gereinigt, kann der Duschkopf schnell zur Keimschleuder werden.
Wird er nicht regelmäßig gereinigt, kann der Duschkopf schnell zur Keimschleuder werden. © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Geht es ans Bad putzen, dann werden Wanne und Waschbecken geschrubbt und von Seifenresten und Kalk befreit, die Toilette wird samt Sitz und Deckel gereinigt, selbst unterm Rand wird mit Reinigungsmitteln hantiert und die Armaturen werden auch Hochglanz poliert. Doch dabei wird oftmals die größte Keimschleuder im Bad völlig übersehen: der Duschkopf.

Beim Badputzen nicht vergessen: Duschkopf ist die zweitgrößte Keimschleuder im Haushalt

Laut einer aktuellen Studie der US-Universität Boulder, die auf "journals.asm.org" veröffentlicht wurde, ist der Duschkopf, gleich nach dem Küchenschwamm, der zweitgrößte Bakterienherd im ganzen Haushalt. Und diese Gefahr sollte man wahrlich nicht unterschätzen.

Im Rahmen ihrer Studie haben die US-amerikanischen Wissenschaftler von 656 verschiedenen Duschköpfen Abstriche gemacht: Das Ergebnis ist ebenso ekelig wie erschreckend – in jedem einzelnen Duschkopf fanden die Forscher gut 200 verschiedene Arten von Bakterien.

Diese finden aus dem Leitungswasser und der Umgebungsluft ihren Weg in den Duschkopf und finden dort nahezu perfekte Bedingungen vor: Natürlich ist es in einem Duschkopf immer feucht und der regelmäßige Durchfluss von warmen Wasser sorgt zudem für günstige Temperaturbedingungen. Zudem wird den Bakterien durch Kalkablagerungen und anderen im Wasser befindlichen Mineralstoffen eine optimale Nahrungsgrundlage geboten.

Duschköpfe können gesundheitsgefährdende Keime enthalten

Glücklicherweise sind nur die wenigsten Bakterien, die sich in einem Duschkopf einnisten, auch Krankheitserreger, einige wenige können für den Menschen durchaus gesundheitsgefährdend sein. Als besonders gefährlich seien an dieser Stelle die Mykobakterien erwähnt. Dabei handelt es sich um stäbchenförmige Keime, zu denen auch der Tuberkulose-Erreger gehört. Dieser wurde zwar bei der US-Studie in keinem der 656 untersuchten Duschköpfe nachgewiesen, andere verwandte Bakterienstämme allerdings so gut wie immer.

Die wohl gefährlichsten Keime, die sich in einem Duschkopf befinden können, sind die Legionellen, die sogar eine schwere Lungenentzündung auslösen können. Wie "apotheken-umschau.de" schreibt, werden alleine in Deutschland etwa 30.000 Legionellen-Infektionen pro Jahr diagnostiziert.  Knapp 1300 davon führen laut dem Bericht zu einem schweren Krankheitsverlauf.

Rund 15 Prozent der Legionellen-Infektionen enden tödlich, in den meisten Fällen lassen sich diese aber auf verunreinigtes Duschwasser zurückführen. Unter der Dusche sollte man also auf alle Fälle Vorsicht und Sorgfalt walten lassen.

Sicherheitsmaßnahmen gegen gefährliche Keime im Duschkopf

Doch wie kann man eine Infektion durch schädliche Keime im Duschkopf verhindern? Die erste Vorsichtsmaßnahme ist sehr einfach. Zunächst sollte man das warme Wasser für einige Sekunden mit voller Kraft durch den Duschkopf laufen lassen, erst danach stellt man sich unter die Brause. Dadurch wird gleich mal ein großer Teil der Keime aus dem Duschkopf gespült.

Wurde die Dusche für eine längere Zeit nicht genutzt, weil man zum Beispiel im Urlaub war, dann sollte man das Wasser sogar einige Minuten durchlaufen lassen. Dies gilt auch für alle anderen Wasserhähne im Haushalt. Auch im Hotelzimmer oder in der fremden Ferienwohnung sollte man vor dem ersten Duschen erst einmal den Duschkopf für einige Minuten richtig durchspülen, denn wer weiß, wann die fremde Dusche das letzte Mal verwendet wurde.

Neben dem Durchspülen sollte der Duschkopf und die Armaturen auch regelmäßig alle vier bis sechs Wochen eine Grundreinigung bekommen. Dafür entfernt man den Duschkopf vom Schlauch. Als Mittel für Reinigung und Desinfektion eignen sich laut "healthdigest.com" mit Wasser verdünnte Produkte auf Chlorbasis oder reiner Weinessig. Zum Reinigen und Desinfizieren legt man den Duschkopf in einen Eimer mit einer ausreichenden Menge des Reinigungsmittels oder Essigs und lässt das Mittel etwa eine Stunde einwirken.

Putzen alleine reicht nicht: Duschkopf regelmäßig ersetzen

Danach den Duschkopf gut mit klarem Wasser durchspülen und verbliebene Ablagerungen an der Außenseite mit einer kleinen Bürste entfernen.

Da ein Duschkopf nicht für die Ewigkeit gemacht ist, sollte man ihn aus hygienischen Gründen, trotz regelmäßiger Reinigung, etwa alle zwölf Monate gegen einen neuen austauschen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.