Corona oder Grippe? Wie sich die Symptome unterscheiden
Im Herbst und Winter haben Erkältungsviren Hochsaison, Millionen Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland. Seit der Corona-Pandemie fragen sich viele, wie eine Infektion mit dem Coronavirus eigentlich noch von einer gewöhnlichen Grippe-Infektion unterscheidbar ist. Dabei handelt es sich um zwei sehr unterschiedliche Erkrankungen.
Influenza: Die echte Grippe im Überblick
Die echte Grippe oder Influenza ist eine akute Infektionskrankheit der Atemwege, die durch Grippeviren verursacht wird. Sie kann einen ernsthaften Verlauf nehmen und mitunter lebensbedrohlich sein – und ist dementsprechend von einer einfachen Erkältung oder einem "grippalen Infekt" zu unterscheiden, der von anderen Erregern verursacht wird.
Grippeviren treten weltweit auf und verändern sich schnell, sodass immer wieder neue Varianten entstehen. Das ist der Grund, weshalb Menschen sich im Laufe des Lebens mehrmals mit Grippe anstecken und erkranken können. Deshalb muss auch der Grippe-Impfstoff nahezu jährlich neu angepasst werden. In Deutschland kommt es meist in den Wintermonaten zu Grippewellen, die unterschiedlich stark ausfallen können.

Das Coronavirus: SARS-CoV-2 im Überblick
Wenn wir vom Coronavirus sprechen, meinen wir meist SARS-CoV-2, das Virus, das eine weltweite Pandemie ausgelöst hat. Coronaviren sind eigentlich eine Virenfamilie, die bereits vor der Pandemie existierte und eine Vielzahl an Viren umfasst.
Es breitet sich seit Dezember 2019 weltweit aus und löst laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sehr unterschiedliche und unterschiedlich stark verlaufende Infektionen aus. Weil SARS-CoV-2 mutiert, sich also das Erbgut des Virus verändert, gibt es unterschiedliche Virusvarianten mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Das Virus verursacht insbesondere Infektionen der Atemwege. Es kann jedoch auch andere Organe betreffen – SARS-CoV-2 löst eine systemische Erkrankung aus, was bedeutet, dass sie den gesamten Körper betrifft.
Symptome der Grippe und Corona im Vergleich
Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung können die Krankheitszeichen des Coronavirus sehr unterschiedlich ausfallen und auch ganz ausbleiben. Anhand der Symptome allein lasse sich eine Infektion deshalb nicht erkennen – es braucht einen Test.
Corona |
Grippe |
Husten | Trockener Husten |
Fieber | Fieber |
Halsschmerzen | Halsschmerzen |
Kopf- und Gliederschmerzen | Muskel-, Glieder-, Rücken- oder Kopfschmerzen |
allgemeine Schwäche | Plötzlich einsetzendes Krankheitsgefühl |
Atemnot | |
Schnupfen | |
Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns | |
Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall |

Verlauf und Schwere der Grippe
Wer sich mit der Grippe infiziert, spürt erste Beschwerden relativ schnell, nach ein bis zwei Tagen. Bei einer Grippe-Infektion kann die Schwere ganz unterschiedlich sein. Vor allem bei älteren Menschen sind die Symptome oft nicht so stark ausgeprägt, die Erkrankung ähnelt einer Erkältung. Die Beschwerden gehen bei solch unkomplizierten Verläufen bereits nach fünf bis sieben Tagen zurück, nur der Husten kann sich deutlich länger halten.
Jedoch kann es auch zu einem schweren Krankheitsverlauf kommen, der im schlimmsten Fall zum Tod führt. Komplikationen können Lungenentzündungen, bei Kindern auch Mittelohrentzündungen, sein. Selten entzünden sich auch das Gehirn oder der Herzmuskel von Erkrankten.
Verlauf und Schwere des Coronavirus:
Von der Ansteckung bis zum Ausbruch vergeht beim Coronavirus meist etwas mehr Zeit als bei der Grippe, etwa drei bis fünf Tage. Verläufe können auch bei einer Corona-Infektion sehr unterschiedlich sein. Schwere Verläufe bergen das Risiko einer Vielzahl an Komplikationen wie Lungenentzündungen, Erkrankungen des Nervensystems, Durchblutungsstörungen sowie Entzündungen des Herzmuskels. Auch das Coronavirus kann im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Wer am Coronavirus erkrankt, kann Wochen bis Monate damit zu kämpfen haben. Symptome können entsprechend lang zu spüren sein oder sogar neu auftreten. Außerdem sind Langzeitfolgen bekannt, die als Long Covid bezeichnet werden. Betroffene haben beispielsweise mit Müdigkeit, Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisproblemen sowie Schlafstörungen zu kämpfen.

Übertragung der Grippe
Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist die Grippe sehr ansteckend. Sie kann von Mensch zu Mensch beim Niesen, Husten oder Sprechen übertragen werden. Dabei gelangen kleinste, virushaltige Tröpfchen in die Luft und können von anderen Menschen in der Nähe eingeatmet werden. Auch über die Hände können sich Menschen anstecken, wenn sie mit virushaltigen Sekreten in Kontakt kommen und sich anschließend an Mund, Nase oder Augen fassen. Die Grippe ist außerdem auch über verunreinigte Gegenstände übertragbar, zum Beispiel Türklinken oder Treppengeländer.
Übertragung des Coronavirus
Auch das Coronavirus wird von Mensch zu Mensch über Tröpfen übertragen. Im Umkreis von ein bis zwei Metern um eine infizierte Person herum ist das Risiko besonders hoch, so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Es kann jedoch auch zu Übertragungen über größere Distanzen hinweg kommen, vor allem in schlecht belüfteten Räumen.
- Themen:
- Coronavirus
- Covid-19