Sie können nicht kochen? Versuchen Sie es doch mal mit diesen Gerichten
München - Viele Köche verderben den Brei. Heißt es. Manchmal reicht aber schon ein Einziger. Seien wir ehrlich: Nicht jeder ist von Natur aus für die Küche geschaffen. Wenn dann noch die Bekannten zauberhafte Menüs mit noch nie gehörten Gerichten präsentieren, einem selbst aber sogar die Pasta anbrennt, mag man schon mal den Kochlöffel in die Ecke werfen. Aber: Man ist damit nicht allein, sonst gäbe es das Kochbuch "Weniger beschissen kochen" (Riva Verlag; 19,99 Euro) nicht. Dahinter steckt der Youtube-Kanal "You suck at cooking". Die Rezeptsammlung setzt nichts voraus, ist nicht überheblich, dafür humorig und frech.
Tipps für Koch-Muffel
Bei den Basis-Informationen, was man zum Kochen braucht, heißt es zum Beispiel: Geschmacksnerven. Gleichzeitig wird ermuntert: "Alles, was jemals gekocht wurde, wurde so gekocht, dass es jemandem schmeckt. Mit anderen Worten, ein Rezept ist nichts weiter als die Meinung von irgendjemandem." Es dürfe sehr wohl ausprobiert, abgeändert und variiert werden. Tipps gibt es zum Beispiel zum Abschmecken, zur richtigen Wärmequelle und auch zu mentalen Blockaden. Zum Beispiel die Angst, dass man für andere kocht und es nicht schmecken könnte. Die AZ stellt hier einige der Gerichte aus dem Buch vor. Also ran an die Töpfe und machen Sie Ihren Geschmacksnerven eine Freude! Hoffentlich.
Kochen für Anfänger: Nudeln fast ohne Soße
Für 4 Personen:
- ½ EL feines Meersalz
- 250 g Fettuccine
- 60 ml Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Frühlingszwiebeln, in dünne Ringe geschnitten
- 1 rote Paprikaschote, in Streifen geschnitten
- 400 g Dattel- oder Kirschtomaten, halbiert oder geviertelt
- 90 g Kalamata-Oliven, in Scheiben geschnitten
- ½ TL Chiliflocken
- geriebener Parmesan zum Servieren
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Einen großen Topf mit 2,5 l Wasser füllen, Salz hineingeben und bei großer Hitze zum Kochen bringen. Nudeln hinzufügen und das Wasser nochmal aufkochen lassen. Hitze etwas reduzieren und die Nudeln 8 bis 10 Minuten kochen lassen, bis sie al dente oder noch leicht bissfest sind.
- Währenddessen das Öl in einer großen Antihaftpfanne auf mittlerer Stufe erhitzen, bis es wie ein frisch gewachster Rolls-Royce unter einer mondbeschienenen Discokugel schimmert. Den Knoblauch in die Pfanne geben und 1 Minute andünsten, bis er weich ist.
- Frühlingszwiebeln hinzufügen und 1 Minute unter Rühren anbraten. Nicht weinen. Paprika, Tomaten, Oliven und Chiliflocken hinzufügen. Nicht lachen. 8 bis 10 Minuten braten oder bis die Paprikastreifen weich werden und die Tomaten zusammenfallen. Die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren.
- 60 ml des Nudelwassers beiseitestellen, Nudeln abgießen und in die Pfanne mit den Veggies geben. Das Nudelwasser hinzufügen und gut wangjangeln, bis alles miteinander vermengt ist.
- Die Pasta mit den Veggies auf vier Teller oder Schüsseln verteilen und nach Belieben mit Parmesan und Pfeffer bestreuen.
Curry-Hähnchenschenkel für zwei bis drei Personen:
- 60 g griechischer Joghurt
- 1 EL Dijonsenf
- 1 EL indische Currypaste nach Wahl
- 1 TL feines Meersalz
- 1 TL Ahornsirup
- 6 Hähnchen-Oberschenkel ohne Haut und Knochen (ca. 500 g)
- Reis oder Quinoa
- Den Backofen auf 200 ˚C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Joghurt, Dijonsenf, Currypaste, Salz und Ahornsirup in einer mittelgroßen Schüssel so lange wangjangeln, bis alles gut miteinander vermischt ist. Hähnchenschenkel hineinlegen und gleichmäßig mit Marinade bedecken, auch in den Hautfalten.
- Beiseite stellen und bei Zimmertemperatur etwa 30 Minuten lang marinieren lassen.
- Hähnchenschenkel auf das vorbereitete Backblech legen. Etwa 20 Minuten backen oder bis sie durchgegart sind (ein Bratenthermometer an der dicksten Stelle der Hähnchenschenkel eingestochen, sollte 74 ˚C anzeigen).
- Die Hähnchenschenkel 10 Min. abkühlen lassen, bevor du sie mit Reis, Quinoa oder einer weiteren Ladung Hähnchenschenkel servierst.
Tipps für Koch-Muffel: Kartoffelsalat
Für 6 Personen:
- 700 g Drillinge (Minikartoffeln), halbiert oder geviertelt
- 1 EL feines Meersalz
Für das Dressing:
- 4 Frühlingszwiebeln, in dünne Ringe geschnitten
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Rotweinessig
- 1 EL süßer Senf
- 1 TL Honig
Für den Salat:
- 4 mittelgroße Dillgurken, gewürfelt
- 100 g Salami oder Wurst, gehackt oder in Streifen geschnitten
- Die Kartoffeln und das Salz in einen großen Topf geben und so viel Wasser hinzufügen, dass die Kartoffeln 5 cm hoch damit bedeckt sind. Bei großer Hitze zum Kochen bringen, dann auf mittlere Hitze reduzieren und ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gabelzart sind. Das Wasser abgießen und die Kartoffeln in eine große Schüssel geben
- Inzwischen das Dressing zubereiten: Frühlingszwiebeln, Olivenöl, Rotweinessig, süßen Senf und Honig in eine kleine Schüssel, einen Messbecher, Behälter oder Kaffeebecher geben und kräftig wangjangeln.
- Den Salat anmachen: Das Dressing noch ein letztes Mal gut durchrühren und dann über die Kartoffeln gießen. Dillgurken und Salami hinzufügen und alles gut vermengen, bis das Dressing gleichmäßig verteilt ist. Noch warm servieren oder den Salat zuerst im Kühlschrank abkühlen lassen. Es schmeckt so und so gut.
Kartoffelrösti mit Ei für Koch-Anfänger
Für 2 Personen:
- 300 g TK-Kartoffel-Rösti, fein gerieben
- 4 Streifen Frühstücksspeck
- 1 EL Olivenöl
- 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
- 1 rote Paprikaschote, in Streifen geschnitten, dann halbiert
- 1 TL Knoblauchsalz
- 4 Eier (Größe L)
- 125 g geriebener Cheddar
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Kartoffelrösti 30 bis 60 Min. bei Zimmertemperatur auftauen lassen oder 2 Minuten lang in der Mikrowelle auf niedriger Stufe auftauen.
- Eine große Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen, Speck dazugeben und 7 Minuten lang anbraten. Gelegentlich wenden, bis er gar, aber nicht knusprig und etwas Fett ausgetreten ist. Speck herausnehmen und beiseite stellen.
- Olivenöl zu dem Fett in der Pfanne geben, Zwiebelwürfel, Paprikastreifen, Kartoffelrösti und Knoblauchsalz hinzufügen und so lange wangjangeln, bis alles gleichmäßig mit Öl bedeckt ist. Speck klein schneiden, in die Pfanne geben und nochmals wangjangeln.
- Unter gelegentlichem Umrühren 10 bis 12 Minuten braten, bis die Kartoffeln knusprig werden. 4 Eier hineinschlagen und die Pfanne abdecken. 5 Minuten garen lassen, bis das Eiweiß weiß wird. Geriebenen Cheddar zugeben, die Pfanne wieder abdecken und 1 weitere Minute garen, bis der Käse schmilzt. Mit Pfeffer abschmecken. Rösti auf 2 Teller verteilen und servieren.
Hinweise: Wir nehmen hier keinen echten Knoblauch, sondern Knoblauchsalz, weil niemand vor dem Frühstück schon so hart arbeiten will. Nichts zu danken. Warum wir Knoblauchsalz und keinen gesalzenen Knoblauch verwenden, bleibt ein Rätsel. Eine Freundin von mir hat dieses Rezept gekocht und vorgeschlagen, den Speck vor dem Anbraten klein zu schneiden, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen. Ich habe mich gefragt, ob es das wirklich tun würde.
Und ob sie je versucht hat, rohen Speck zu schneiden. Meine Vermutung ist: Ja, hat sie. Meine nächste Vermutung ist, dass sie ein sehr scharfes Messer besitzt. Wenn dein Messer sehr scharf ist, sollte es kein Problem sein, den Speck vor dem Anbraten klein zu schneiden. Wenn es nicht scharf ist: Willkommen in der Hölle, Kumpel.
Erdnussbutter-Kokos-Kekse
Ergibt 24 Kekse:
- 250 g glatte Erdnussbutter, vorzugsweise natürliche
- 100 g brauner Zucker
- 50 g Kokosraspeln
- 1 Ei (Größe L)
- ½ TL feines Meersalz
- Den Backofen auf 160 ˚C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Erdnussbutter, braunen Zucker, Kokosraspeln, Ei und Salz in einer mittelgroßen Schüssel glattrühren. Masse zwischen den Handflächen in 2,5 cm große Kugeln rollen, auf das vorbereitete Backblech setzen und mit einer Gabel etwas flachdrücken, bis die Kekse etwa 2 cm dick sind. Wenn der Teig zu klebrig ist, kannst du einen Teelöffel verwenden, um die Kugeln zu formen. Wenn der Teelöffel zu klebrig ist, bist du aufgeschmissen.
- 12 bis 15 Min. backen, bis die Kekse braun werden. Aus dem Ofen nehmen und 10 Min. abkühlen lassen. Dann servieren. Oder horten.
- Themen:
- Panorama