Die Wirkstoffe in der Kosmetik

Von AHA-Säuren bis zu Weidenextrakt: Die Ingredienzien von Cremes und Lotionen
von  Abendzeitung
Ein Gesichtswasser mit Extrakten der Zaubernuss (Hamamelis)verfeinert die Poren.
Ein Gesichtswasser mit Extrakten der Zaubernuss (Hamamelis)verfeinert die Poren. © frei Hautpflege

Sie beleben und beruhigen, bändigen freie Radikale und löschen den Durst der Haut. Cremes, Masken, Lotionen und Co. enthalten eine Vielzahl an Wirkstoffen. In loser Folge stellen wir die wichtigsten vor.
AHA-Säuren: Alpha-Hydroxy-Säuren sind Fruchtsäuren, die eine hautschälende Wirkung haben. Regen die Collagen- und Elastinbildung an. Werden als chemisches Peeling gegen Falten oder bei Akne und Pickeln eingesetzt.
Biotin: Wasserlösliches Vitamin, wird zur Pfleg von Haar, Haut und Nägel eingesetzt.
Ceramide: Die natürlichen Lipide halten das Zellgefüge der obersten Hautschichten zusammen und sorgen für ein intaktes Schutzsystem.
Distelöl: Wird aus Distelsamen gewonnen, enthält hochungesättigte Fettsäuren, pflegt und glättet die Haut.
Engelwurz: Wird als Duftstoff und bei Hautreizungen, gestauter Haut und Schuppenflechte genutzt.
Flavonoide: Pflanzenextrakte, die die Wirkung der freien Radikalen vermindern. Können schädliche Enzyme neutralisieren, die die Elastizität der Haut zerstören.
Gelee Royale: Der von den Bienen abgesonderte Saft enthält Eiweiß, Kohlenhydrate, Lipide, B-Vitamine, Enzyme. Regeneriert die Haut und verbessert den Stoffwechsel.
Hamamelis: Wirkt entzündungshemmend, porenverfeinernd und erfrischend.
Jojobaöl: Das flüssige Wachs, das Vitamin A und E und Carotinoide enthält, wird aus einem Wüstenstrauch gewonnen. Es bindet Feuchtigkeit, glättet und strafft.
Koffein: Regt den Fettabbau an und wird deshalb in Cellulite-Präparaten eingesetzt.
Lavendel: Parfumrohstoff, der wegen seiner beruhigenden Wirkung auch in Bädern eingesetzt wird.
Mandelkleie: Ist wegen ihrer mild peelenden Wirkung Bestandteil vieler Masken.
Olivenöl: Enthält Glyzeride, Palmitin- und Linolsäure. Es ist sehr hautpflegend, reizlindernd und bewahrt die Haut vor dem Austrocknen.
Phytohormone: Cytokine, Auxine, Gibberelline und Co. sind sekundäre Pflanzenstoffe, die wie unsere körpereigenen Botenstoffe agieren oder hormonähnliche Wirkungen erzeugen.
Rose: Der Extrakt aus den Blütenblättern gehört zu den wichtigsten Parfumrohstoffen. Enthält Flavonoide, Gerbstoffe sowie Apfel- und Weinsäure. Stärkt die Abwehr und erfrischt. Rosenwasser wirkt porenverfeinernd.
Salicylsäure: Wirkt antiseptisch, hat eine abschälende Wirkung und ist daher für Aknebehandlung geeignet.
Tonerde: Der natürliche mineralische Stoff wird als Emulsionsstabilisator, als trocknender und aufsaugender Puder eingesetzt.
Urea: Harnstoff verbessert signifikant das Wasserrückhaltevermögen und die Durchfeuchtung der Haut und begünstigt die Aufnahme anderer Wirkstoffe.
Weidenextrakt: Sein Gehalt an Salicin, Oxalaten und Gerbstoffen wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.