Die richtige Krankenkasse wählen

Eine dicke Beitragsrückzahlung, Extraleistungen für Hilfsmittel – oft ist der Wechsel zu einer besseren Kasse bares Geld wert
Susanne Stephan |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Niedergelassener Arzt: Zum Teil  gibt's für gesetzlich Versicherte keinen Termin beim Experten. Dann helfen manche Kassen.
dpa Niedergelassener Arzt: Zum Teil gibt's für gesetzlich Versicherte keinen Termin beim Experten. Dann helfen manche Kassen.

 

MÜNCHEN Besser vorsorgen als aufwendig und teuer sanieren – immer mehr Krankenkassen erstatten ihren Mitgliedern die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung oder geben wenigstens einen finanziellen Zuschuss hierfür. Im Freistaat sind dies bereits 41 Kassen. Auch bei anderen freiwilligen Leistungen der Kassen hat sich in den vergangenen Monaten Einiges getan.

Die Stiftung Warentest hat die Angebote der Kassen unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Viele Zusatzleistungen – beispielsweise die Kostenübernahme für eine Haushaltshilfe, wenn ein Mitglied schwer erkrankt ist – sind attraktiv, aber die Angebote variieren von Kasse zu Kasse stark. Deshalb macht es für gesetzlich Versicherte Sinn, sich selbst zu fragen, welcher Service ihnen wichtig ist – und zügig die Kasse zu wechseln, wenn deren Angebot nicht auf die individuellen Lebensverhältnisse passt. Einige denkbare Kriterien für die Krankenkassen-Wahl:

Erreichbarkeit. Manche Mitglieder wünschen sich, bei Bedarf persönlich mit Mitarbeitern ihrer Kasse sprechen zu können, brauchen also eine Geschäftsstelle in erreichbarer Nähe. Andere wollen lieber eine telefonische medizinische Hotline, am besten sieben Tage die Woche. Diesen Service bieten in Bayern nur vier Kassen (BKK Wirtschaft & Finanzen, TK, HEK, MHplus BKK.

Alternative Behandlungen beim Arzt. Ob Homöopathie oder Akupunktur – viele Menschen schwören auf die sanfte Medizin. Allerdings tragen nicht alle Kassen die Kosten, da der medizinische Nutzen als nicht erwiesen gilt. In Bayern bieten 53 Kassen die Kostenübernahme, darunter viele Betriebskrankenkassen. Wichtig: Bevor Versicherte wechseln, sollten sie sich erkundigen, welche Behandlungen bei der neuen Kasse übernommen werden – sonst gibt es nach dem Wechsel eine Enttäuschung, weil die gewünschte Therapie doch nicht darunter ist.

Reiseimpfungen. Sie empfehlen sich für alle, die es öfters in tropische Regionen zieht. Sie gehen ins Geld, wenn sie der Versicherte selbst zahlt. 55 Kassen in Bayern übernehmen die Kosten.

Hilfe bei der Vermittlung von Facharztterminen. Kassenpatienten werden von Fachärzten – beispielsweise Hautärzten – oft abgewimmelt und bekommen keinen Termin oder müssen lange warten, bis sie vorstellig werden dürfen. Manche Kassen vermitteln ihre Mitglieder im Fall des Falles an einen Experten. In Bayern sind dies 32.

Haushaltshilfe bei schwerer Erkrankung. Zum Pflichtkatalog der Krankenkassen gehört die Kostenübernahme für eine Haushaltshilfe, wenn die „haushaltsführende Person“ – also Vater oder Mutter – krankheitsbedingt im Bett liegt oder ins Krankenhaus muss. Je nach Kasse werden die Kosten für Eltern von Kindern bis zu zwölf oder bis zu 14 Jahren übernommen. Als freiwillige Leistung zahlen 28 Kassen in Bayern die Hilfe auch dann, wenn keine Kinder da sind.

Prämie. Für viele Versicherte möglicherweise das wichtigste Argument. Krankenkassen, die wenig schwer oder chronisch kranke Versicherte haben und gut wirtschaften, erstatten ihren Mitgliedern einen Teil ihrer Beiträge wieder zurück – zum Teil über 100 Euro pro Mitglied. In Bayern sind dies im Jahr 2014: Die Big Direkt, BKK Akzo Nobel-Bayern, BKK ATU, BKK Firmus, BKK Mobil Oil, HKK und die Techniker Krankenkasse.

Der persönliche Kassen-Finder im Netz

Die Stiftung Warentest bietet unter www.test.de einen Produktfinder, der Versicherten die Suche nach der für sie besten Krankenkasse erleichtert. Je nach den persönlichen Vorlieben wirft die Seite eine Liste mit den Krankenkassen aus, die alle gewünschten Extraleistungen bieten. Ein Beispiel: Unser Modell-Krankenversicherter lebt im Freistaat, möchte Geld für die Zahnvorsorge, für alternative Behandlungen, eine aktiv angebotene Vermittlung von Facharztterminen, die Kostenübernahme bei Reiseimpfungen und für Hilfsmittel wie beispielsweise Brillen. Dies bieten folgende Kassen: Die BKK Diakonie, BKK Wirtschaft & Finanzen, HEK, MHplus BKK und die Techniker Krankenkasse. sun

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.