Die besten Kopfhörer fürs Smartphone

München - Die Lieblingsmusik immer dabei, oder einen Kinofilm gucken: Mit Smartphones ist das kein Problem. Wenn da nicht die vom Sound meist bescheidenen Ohrenstöpsel wären. Wer mehr Klang haben will, für den gibt es jede Menge Kopfhörer für den Einsatz unterwegs. Die Stiftung Warentest hat 20 Exemplare getestet.
Dabei kam es den Testern nicht nur auf den guten Ton an. Untersucht wurde auch, on die Kopfhörer Umgebungslärm dämpfen. Denn nichts nervt mehr als das Gerattere in der U-Bahn wenn man Musik hören will. Außerdem solle die Musik auch nicht die Nachbarn in Bus und Bahn oder die Kollegen am Arbeitsplatz stören. Besonders effektiv dämmten die Geräte der Fidelio-Serie von Philips. Beim Klang bekamen diese mit "befriedigend" keine Top-Bewertung.
Nur drei Kopfhörer-Systeme bekamen von der Stiftung Warentest ein "gut": Der Sennheiser HD 229, das Sennheiser Momentum On-Ear System sowie die Monster DNA On-Ear Headphones. Die beiden letzteren spielen preislich in der Oberliga: Sie kosten zwischen 168 und 200 Euro (Sennheiser) beziehungsweise zwischen 130 und 169 Euro (Monster). Das es auch günstiger geht beweist der Testsieger Sennheiser HD 229. Für 59 Euro gab beim Hörtest die beste Note (1,9). Auch sonst konnte der HD 229 überzeugen, für die Dämpfung der Störeinflüsse gab es ein "befriedigend". Von den drei mit "gut" beurteilten Kopfhörern schirmte der von Monster am besten ab.
Bei der Wahl des Kopfhörers sollte man die Kandidaten im Laden unbedingt am eigenen Smartphone oder MP3-Player testen. Grund ist die sogenannte Impedanz der Kopfhörer. Damit man auch mal richtig aufdrehen kann, sollte sie zwischen 24 und 36 Ohm liegen. Ist sie zu hoch, dann erreichen die Kopfhörer an Smartphones nur eine vergleichsweise geringe Lautstärke. Bei zu wenig Widerstand kann dagegen Rauschen auftreten. Kopfhörer und Abspielgerät sollten also zueinander passen.
Im Geschäft kann man dann auch gleich überprüfen, ob der Kopfhörer bequem sitzt. Im Test drückten beispielsweise der Technics RP-DH1200 und der Sony MDR-XB910 - denn sie sind vergleichsweise schwer. Wie gut die Kopfhörer passen, hängt neben dem Gewicht aber auch von der individuellen Kopf- und Ohrenform ab.
Beim mobilen Einsatz sollten die Kopfhörer mal was abkönnen. Den Falltest bestanden die meisten der 20 Kandidaten. Lediglich die Geräte Beats by Dr. Dre Sollo HD, Sony MDR-XB910 und Philips Fidelio M1BT fielen mit "mangelhaft" durch, der Thomson HED 3103 Hertitage bekam gerade mal ein "ausreichend". Weil letzterer auch nicht gut klingt und eine große Menge von Phthalat-Weichmachern enthält, wurde er von den Warentestern als einziger mit "mangelhaft" bewertet.
Weitere Ratgeber-Themen finden Sie hier.