Der Winter kommt zurück: Tipps gegen Kälte und Frieren

Mit Temperaturen im einstelligen Bereich und vereinzelten Schneefällen kehrt der Winter zurück. Für alle Frostbeulen, die in dieser Jahreszeit nur ungern vor die Tür gehen, gibt es einige Tipps, wie es einem trotz Winterwetter warm wird. 
dpa/cia |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Winter kommt nach Deutschland zurück! Mit einigen Tipps und Tricks können Sie den kalten Temperaturen aber trotzen.
Karl-Josef Hildenbrand/dpa Der Winter kommt nach Deutschland zurück! Mit einigen Tipps und Tricks können Sie den kalten Temperaturen aber trotzen.

München - Im sibirischen Oimjakon ist es derzeit richtig kalt. Am Dienstag registrierte die offizielle Wetterstation - 59 Grad Celsius. Das Thermometer unterbot diese klirrend kalten Temperaturen sogar noch und zeigte - 62 Grad Celsius an, bevor es kaputt ging. Damit macht Oimjakon seinem Titel als kälteste dauerhaft bewohnte Siedlung der Welt alle Ehre. Sogar an Wimpern können sich bei derart kalten Temperaturen Eiszapfen bilden. 

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Dagegen ist der deutsche Winter eher ein Zuckerschlecken. Trotzdem kann es auch hier ab und zu mal richtig ungemütlich werden. Und viele Menschen brauchen nicht erst Eiszapfen an ihren Wimpern, um die Temperaturen als unangenehm kühl zu empfinden.

Aber es hilft meistens alles nichts, auch im Winter muss man raus ins Getümmel und den Witterungsbedingungen trotzen. Mit einigen Tipps und Tricks kann man aber auch die eisige Zeit gut überstehen. 

Ingwer wärmt von innen

Um sich von innen heraus zu wärmen, ist Ingwer ein verlässlicher Helfer: Einfach ein Stück Knolle klein schneiden und mit heißem Wasser übergießen.Die Wärme der krautigen Pflanze sorgt gemeinsam mit enthaltenen ätherischen Ölen dafür, dass sich ein warmes Gefühl im ganzen Körper ausbreitet. Und generell ist es wichtig, bei kalten Temperaturen unbedingt genug zu trinken, denn so wird die Durchblutung von innen angeregt, weil das Blut nicht verdickt und somit schneller fließen kann. 

Feurig wird es außerdem mit scharfen Gewürzen: Chili, Cayennepfeffer oder Tabasco sorgen durch den Inhaltsstoff Capsaicin für ein Hitzeempfinden im Mund, und auch das wärmt nach und nach den ganzen Körper. 

Ein weiterer Tipp an kalten Tagen ist das sogenannte Zwiebel-Prinzip. Dabei handelt es sich diesmal aber nicht um einen Ernährungsratschlag. Stattdessen ist das Zwiebelprinzip in der Modewelt beliebt und besteht darin, sich mehrere Schichten Kleidung übereinander anzuziehen. Diese Schichten sollten natürlich eher dünn sein, damit man am Ende nicht an das Michelinmännchen erinnert. Soll heißen: Nicht einfach fünf Pullis übereinander anziehen, sondern stattdessen Unterhemd, Langarmshirt und einen Cardigan miteinander kombinieren. Am Ende noch eine Winterjacke drüber - und schon ist man gut ausgerüstet, kann aber falls die Temperaturen im Laufe des Tages doch ansteigen auch eine Schicht ausziehen. 

Bewegung macht bei Kälte wieder munter

Auch Bewegung macht in der kalten Jahreszeit munter und sorgt für neue Energie. Schon morgens direkt nach dem Aufstehen regt ausgiebiges Recken und Strecken die Durchblutung an. Wer beim Warten an der Bushaltestelle friert, kann sich durch einfaches Hin- und Herwippen und Auf- und Abrollen der Füße warm und auf Trab halten.

Richtig auf Hochtouren kommt der menschliche Körper durch Sport an der frischen Luft. Beim Joggen und Walken in der freien Natur wird selbst den kälteempfindlichsten Menschen früher oder später warm. Aber auch hier gilt: Dick einpacken und auf Funktionskleidung setzen! Und wenn man weniger Sportskanone, sondern eher Couchpotatoe ist, hilft auch ein zügiger Spaziergang nach draußen schon, um fit zu bleiben. 

A propos Couch: Natürlich lädt auch das heimische Sofa in den kalten Monaten zum Verweilen ein. Mit einer Kuscheldecke, heißem Kakao oder Tee, Wärmflaschen und Kirschkernkissen kann man sich besonders schnell wieder aufwärmen. 

Für ganz Hartgesottene und alle, die dem Frieren mit jedem erdenklichen Mittel den Kampf ansagen wollen, ist auch der letzte Tipp geeignet. Kälteimpulse, zum Beispiel in Form von Wechselduschen, machen kälteresistent und stärken das Immunsystem. Alternativ zur Wechseldusche würde sich natürlich auch ein Besuch im sibirischen Oimjakon als Kälteimpuls anbieten. 

Lesen Sie auch: Fünf Tipps für starke Abwehrkräfte

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.