Der Test: Kursieren Ihre Daten im Netz?

München - Es ist noch nicht lange her, da schreckten viele Internet-Nutzer auf. Im Januar dieses Jahres wurde öffentlich, dass Hacker 16 Millionen Onlinekonten geknackt hatten. Dazu kam die Nachricht von 18 Millionen gehackten Email-Accounts im April. Wer sich um seine persönlichen Daten wie Email-Adressen oder persönliche Angaben sorgt, der sollte den "Identity Leak Checker" des Hasso-Plattner Instituts (HPI) bemühen. Denn das Tool kann prüfen, ob persönliche Daten von Nutzern im Internet kursieren.
Nach eigenen Angaben hat das HPI rund 170 Millionen Datensätze gesammelt - aus Hackerforen, sozialen Netzwerken oder Ankündigungsseiten für sogenannte Leaks. Ob die eigenen Daten dabei sind, lässt sich auf einer Webseite des Instituts checken. Wer dort seine Email-Adresse eingibt und das zur Sicherheit eingebaute Zahlenrätsel richtig angibt, für den durchforstet das Tool dann die Datenbank.
Ein ähnlichen Test hatte auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) online gestellt, als im Januar und April die millionenfachen Datenklaus publik wurden. Wie bei der Webseite des BSI erhalten Nutzer auch vom Hasso-Plattner-Instituts nur dann eine Nachricht, wenn ihre Email-Adresse in der Datenbank zu finden ist. Das heißt: Wer nichts hört, der ist erstmal nicht betroffen. Eine vollkommene Sicherheit kann das Tool aber nicht bieten.
Wer eine Nachricht vom HPI erhält und folglich betroffen ist, für den hat das Institut Empfehlungen parat. Den Anleitungen können die Nutzer dann folgen. Noch einen weiteren Dienst hat das HPI parat: Nutzer können eine Liste der von ihnen verwendeten Softwareprogramme zusammenstellen. Diese wird dann permanent in einer HPI-Datenbank auf kritische Sicherheitslücken überprüft.
Laut HPI werden in das Onlinetool eingegebene E-Mail-Adressen verschleiert. Selbst für den Fall, dass sich Hacker einen Zugriff auf die Datenbank des Instituts verschaffen würden, wäre die Attacke somit erfolglos und die Email-Adressen der Nutzer sicher. Das Hasso-Plattner-Institut ist eine privat finanzierte Abteilung der Universität in Potsdam. Gründer und Namensgeber ist der SAP-Gründer Hasso Plattner.