"Bikini-Bootcamp" von Silke Kayadelen: Auf dem Weg zur perfekten Figur
Überschüssige Pfunde loszuwerden, ist gar nicht so einfach. Wer ein bisschen Hilfe braucht, findet die unter anderem im "Bikini-Bootcamp".
Nicht nur jetzt im Sommer träumen viele Frauen von der perfekten Bikini-Figur. Der Weg dahin ist oft gar nicht so steinig, wie gedacht. Aber auch nicht so leicht, wie es viele Wunder-Diäten versprechen. Eine Methode, die anzukommen scheint, ist die von Personal Trainerin Silke Kayadelen, die als Ernährungs- und Fitnesscoach auch schon im Fernsehen zu sehen war, u.a. in "The Biggest Loser". Sie hat zusammen mit Dr. Heiner Romberg ein Intensivprogramm zum Abnehmen zusammengestellt: "Das Bikini-Bootcamp" (Riva, 224 Seiten, 22 Euro). Fast 200 Bewertungen hat das Buch bei Amazon bereits, davon vergeben fast alle Leser "5 Sterne".
Wie Emma Roberts im Bikini aussieht, sehen Sie auf Clipfish
Das Programm, das in dem Buch beschrieben wird, geht über 21 Tage, in denen sich der Leser in Form bringen kann. Die Autoren zählen zu Beginn die "vier Grausamkeiten" auf, ohne die es nicht geht: "1. Wer glaubt, ohne eine dauerhafte Änderung seines Lebensstils abnehmen zu können, sollte erst gar nicht darüber nachdenken. 2. Um überschüssige Pfunde dauerhaft loszuwerden, ist ausschließlich eine negative Energiebilanz entscheidend. 3. Dein Gewicht ist wie ein Bankkonto. Damit der Kontostand sinkt, musst du nicht nur weniger einzahlen (weniger Kalorien zu dir nehmen), sondern auch etwas abheben (Sport treiben). 4. Vertraue keinen 'Heilsversprechungen'. So manchem selbst ernannten 'Abnehmguru' geht es hauptsächlich ums Geld. (...)"
Und was erwartet den Leser im "Bikini-Bootcamp"? "Die Ernährung im Camp ist abwechslungsreich und einfach in der Zubereitung", versprechen die Autoren. Beim Training setzen sie vor allem auf zwei Trainingsarten: HIIT (hochintensives Intervalltraining) und Bodyweight-Krafttraining als Mehrsatztraining. Dass in 21 Tagen nur "die ersten Schritte" gemacht werden können in ein aktiveres und bewussteres Leben, wissen Kayadelen und Romberg. Sie wollen die Grundlagen liefern, mit denen ihre Fans dann alleine weitermachen können. Eine Kleidergröße weniger soll aber auch in den ersten drei Wochen drin sein.
Übung "Hip Thrustler"
Eine der Übungen aus dem Buch Foto:Silvio de NegriNach Body- und Fitnesscheck sowie einem Cleaning Day gibt es im "Bikini-Bootcamp" dann Tagespläne mit Ernährungs- und Trainingsprogramm. Zu den Übungen zählen unter anderem der "Hip Thrustler", bei dem man sich in der Ausgangsposition mit angewinkelten Beinen vor eine Bank auf den Boden setzt und sich mit dem Rücken dagegen lehnt. Und so geht die Übung weiter: "Stütze dich mit deinen Unterarmen auf der Bank ab, wobei sich die Füße fast am Gesäß befinden."
Der Hüftheber aus dem "Bikini-Bootcamp" Foto:Silvio de NegriAnschließend wird das Becken so weit angehoben, dass Schultern, Hüftgelenke und Kniegelenke eine gerade Linie bilden. "Halte diese Position für ca. 5 Sekunden und gehe wieder in die Ausgangsstellung zurück."
Übung: "Shoulder Brigde Leg Raise"
"Schulterbrücke mit wechselndem Standbein" Foto:Silvio de NegriEine andere Übung aus dem Buch ist der "Shoulder Bridge Leg Raise". Ausgangsposition: "Lege dich auf den Rücken und strecke die Arme neben deinem Körper aus. Winkle die Beine an und ziehe deine Füße möglichst nahe zum Po."
So wird der "Shoulder Brigde Leg Raise" durchgeführt Foto:Silvio de NegriDurchführung: "Hebe dein Becken und bringe deine Wirbelsäule langsam Wirbel für Wirbel in eine gerade Position (das heißt, rolle die Wirbelsäule auf). Die optimale Höhe hast du erreicht, wenn du dein Gewicht auf den Schulterblättern spürst und dein Körper von den Knien bis zu den Schultern eine gerade Linie bildet. Strecke dann abwechselnd das rechte und das linke Bein so aus, dass es mit deinem Oberkörper eine gerade Linie bildet."