Betörend und kostbar

Die Rose wird in der Kosmetik wegen ihrer harmonisierenden Wirkung geschätzt
Sie ist das Symbol für Schönheit, Liebe und Anmut – und hat gleichzeitig viele innere Werte. Und die wirken vor allem harmonisierend und entzündungshemmend. Deshalb ist die Rose aus der Kosmetik gar nicht mehr wegzudenken.
Dabei ist der Rohstoff ziemlich kostspielig. Echtes Rosenöl, das auch als Zusatz in Cremes, Lotionen, Badezusätzen und Co. weiterverwendet wird, kostet bis zu 8000 Euro pro Kilo. Denn nur etwa 30 Tage im Jahr kann die Königin der Blumen in den frühen Morgenstunden gepflückt werden. Und dann wird aus vier Tonnen Blüten lediglich ein Kilo Öl gewonnen.
Doch das ist den Aufwand wert. Die Blüten enthalten nicht nur kostbare ätherische Öle, sondern auch wertvolle Lipide und Wachse. Diese schützen die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und sind ideal bei rauer, geröteter und entzündlicher Haut.
Das aus den Kernen der Ro- sa Mosqueta gewonnene Öl etwa ist extrem reich an Transretinolsäure, die für die Kollagenbildung der Haut wichtig ist und für mehr Spannkraft und Glätte sorgt. Ihr hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren kann gespannte Haut geschmeidiger werden lassen und Narben beim Abheilen unterstützen.
Die wichtigste Eigenschaft der Rose ist ihr Duft. In der Aromatherapie wird ihre harmonisierende, ausgleichende, beruhigende und tröstende Wirkung sehr geschätzt. Diesen Effekt kann nicht nur das teure Rosenöl, sondern auch ein Nebenprodukt seiner Gewinnung, das Rosenwasser, hervorrufen. Wegen seiner erfrischenden, antiseptischen und hautberuhigenden Eigenschaften wird es in Gesichtswasser, Tonic, Bodyspray und in der Haarpflege verwendet.