Bakterien lauern überall

Besonders heimisch fühlen sie sich in der Küche, auf Tastaturen und dem Einkaufswagen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Was landet in Zukuunft im Einkaufswagen?
dpa Was landet in Zukuunft im Einkaufswagen?

Besonders heimisch fühlen sie sich in der Küche, auf Tastaturen und dem Einkaufswagen

Bakterien lauern vielerorts. Zwar sind einige Bakterien lebenswichtig, doch andere können auch Krankheiten verursachen. Allerdings ist vielen Menschen gar nicht bewusst, wo die Bazillen sich überall ansiedeln.

In den eigenen vier Wänden fühlen sich die Erreger eher in der Küche als im Bad heimisch. In Kühlschränken findet sich meist die größte Ansammlung. Deshalb sollte das Gerät alle vier bis sechs Wochen mit Essigwasser von innen gereinigt werden. Von Desinfektionsmittel wird dagegen grundsätzlich abgeraten, weil dies die Bakterien resistent machen kann. Der zweite Küchen-Lieblingsplatz der Keime sind Spüllappen und Küchenschwämme. Diese sind regelmäßig zu waschen. Andernfalls sorgt die Benutzung der kontaminierten Lappen für eine weite Verbreitung der Krankheitserreger. Auf Schneidbrettern lassen sich Bakterien gern nieder, wenn sie tiefe Rillen finden, in denen sich Feuchtigkeit länger hält. Ob Kunststoff- oder Holzbrett spielt dabei keine Rolle - sind die Unterlagen stark abgenutzt, sollten sie ausgetauscht werden. Allerdings gelten Holzbretter als hygienischer, weil sie schneller trocknen als Kunststoffbretter. Dies erschwert Keimen, sich festzusetzen.

Im Bad werden die meisten Bakterien auf der Toilettenbrille vermutet. Doch dies ist häufig falsch. Selbst öffentliche Sanitäranlagen sind nicht so stark belastet wie mancher Kühlschrank. Viel kritischer als das heimische WC sind Duschköpfe. Dort können sich Erreger ansammeln und mit dem ersten Wasserstrahl am Morgen freigesetzt werden. Deswegen sollte der erste Schwall nach Möglichkeit nicht das Gesicht treffen, sondern direkt in den Abfluss rauschen. Einzige Möglichkeit, die Besiedelung in Grenzen zu halten, ist, den Duschkopf regelmäßig aufzuschrauben und mit Essig zu reinigen. Auch hier sollte kein Desinfektionsmittel eingesetzt werden, weil ansonsten abgehärtete Bakterien in vermehrter Zahl den Duschkopf als ihr Zuhause entdecken.

Aus Hygienegründen wird außerdem empfohlen, nach einer überstandenen Erkältung die Zahnbürste auszutauschen. Denn auf den Borsten der alten Bürste können sowohl Bakterien als auch Viren die Zeit bis zur nächsten Benutzung überleben, so dass eine Neuinfektion droht. Das gilt auch für Herpesviren.

Gern tummeln sich Bakterien auch auf PC-Mäusen und Tastaturen, und das nicht nur zu Hause, sondern ebenfalls am Arbeitsplatz. Eine weitere Bakterienschleuder ist das Telefon. Einmal in der Woche sind die Gerätschaften mit einem leicht feuchten Lappen und etwas Essig abzureiben, um die Gefahr zu bannen.

Im öffentlichen Leben gilt der Einkaufwagen im Supermarkt als der beste Bakterienüberträger. Vor drei Jahren wurde bei einer koreanischen Untersuchung eine extrem hohe Keimdichte an den Griffen festgestellt. Kontaminiert sind ferner Haltegriffe in Nahverkehrsmitteln sowie Türgriffe und Aufzugsknöpfe.

Nicht nur in Erkältungszeiten ist daher Händewaschen oberstes Gebot: Nach dem Kontakt mit diesen Bereichen sollten die Hände rund 20 Sekunden lang mit Seife gereinigt und die Hände sowie die Fingerzwischenräume abgerieben werden. Zum Abtrocknen eignen sich am besten Einweg-Papierhandtücher. Weniger gut Handtücher, die von mehreren Menschen benutzt werden. Noch schlechter sind Heißlufttrockner, da der laue Luftstrom eine Vermehrung der überlebenden Bakterien fördert.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.