Autofahren in Europa: Hier werden Sie zur Kasse gebeten

Vignetten, Tickets, Gebühren: Ein Überblick über die verschiedenen Maut-Modelle in Europa – von der Brücke bis zur Autobahn. Und in welchen Ländern Sie gar nicht zahlen müssen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diverse Autobahn-Vignetten und eine Parkuhr kleben an der Windschutzscheibe eines PKW in München.
dpa Diverse Autobahn-Vignetten und eine Parkuhr kleben an der Windschutzscheibe eines PKW in München.

Berlin - Jahres- oder Tages-Vignetten, Mautgebühren für einzelne Autobahnstrecken oder Extragebühren für Tunnel oder Brücken. 24 Nachbarländer Deutschlands verlangen teilweise happige Gebühren für die Nutzung ihrer Straßen. Und 13 Länder haben noch keine Maut eingeführt. So schaut’s im Detail aus:

Österreich:
Hier gibt’s die Autobahngebühr. Die Pkw-Jahresvignette kostet 82,70 Euro, die 10-Tages-Vignette 8,50 euro und die 2-Monats-Vignette 24,80 Euro. Extra kosten u.a. die Brenner-Autobahn, Felbertauernstraße, Gloßglockner-Hochalpen-Straße, Tauern-Autobahn und Karawankentunnel.

Italien:
Autobahn-Maut auf rund 80 gebührenpflichtigen Strecken. Je teurer der Bau einer Strecke (etwa wegen vieler Tunnel), umso teurer die Gebühren. Pkw kosten im Schnitt etwa 7 Euro pro 100 km.

Schweiz:
Vignettenpflicht für Autobahnen und alle Straßen mit weiß-grünen Schildern. Die Jahres-Vignette kostet 33 Euro, einige Tunnel kosten extra.

Frankreich:
Mautpflichtig ist fast das ganze Autobahnnetz. Pkw zahlen rund 7 Euro pro 100 km. Tunnel und Brücken kosten extra. Beispiel Montblanc-Tunnel: 35,10 Euro einfach. Stadtautobahnen (wie Paris, Lyon, Marseille) sind kostenlos.

Spanien:
Autobahngebühr je nach gefahrener Strecke. Die Strecke Saragossa-Bilbao kostet 31,45 Euro. Für Brücken und Tunnel gibt’s Sonder-Mauten.

Lesen Sie hier: Streit um die Maut - Wer gegen wen?

Portugal:
Auch hier wird die Maut je nach Strecke berechnet – von Lissabon nach Faro kostet die Fahrt 21,25 Euro. Sondermauten fallen für Brücken und Tunnel an.

Irland:
Einige Strecken sind mautpflichtig (rund 6 Euro pro 100 km). Extra kosten: Stadtautobahn Dublin (3 Euro), Dublin Port Tunnel (werktags vormittags 10 Euro, sonst 3 Euro), East Link Toll Bridge (1,75 Euro).

Norwegen:
Autobahnen, einige Reichs- und Gemeindestraßen, Städte, Brücken und Tunnel sind mautpflichtig. Beispiel: Stadtgebiet Kristiansand (2,50 Euro), Brücken-Tunnel-Verbindung zur Nordkapinsel 23 Euro.

Kroatien:
Mautgebühr auf fast allen Autobahnabschnitten – je nach gefahrener Strecke. Im Schnitt kosten Pkw 6 Euro pro 100 km. Extra kosten der Ucka-Tunnel (rund 3,80 Euro) und die Brücke nach Krk (rund 4,20 Euro).

Slowenien:
Autobahngebühr! Die Jahres-Vignette kostet 110 Euro, die Monats-Vignette 30 Euro, die 7-Tages-Vignette 15 Euro. Extra kostet der Karawanken-Tunnel (6,50 Euro).

Serbien/Montenegro:
Hier sind Schnellstraßen mautpflichtig. Pkw zahlen beispielsweise von Belgrad nach Nis rund 6,50 Euro, von Nis nach Leskowav etwa 2 Euro. Sondermauten gibt’s für Brücken und Tunnel.

Griechenland:
Diverse Autobahn-Abschnitte sind gebührenpflichtig – wie zwischen Thessaloniki, Athen, Patras und Tripolis. Die Athener Stadtautobahn kostet 2,70 Euro, der Tunnel bei Preveza 3 Euro, die Brücke zwischen Andirrrio und Rio 11,80 Euro.

Lesen Sie hier: Mautpläne der CSU - Wo sie gilt, was sie kosten soll

Türkei:
Hier sind fünf Autobahnen gebührenpflichtig, Pkw kosten rund 0,25 Euro pro 100 km. Maut wird auch für die Europabrücke über den Bosporus in Richtung Asien verlangt.

Mazedonien:
Autobahnen und Fernstraßen sind mautpflichtig. Brücken und Tunnel kosten extra.

Bulgarien:
Pauschal zahlen einreisende Pkw 8,70 Euro. Dazu kommen Mautgebühren. Sieben Tage kosten 5 Euro, ein Monat 13 Euro, ein Jahr 34 Euro. Brücken und Fähren über die Donau kosten extra.

Ungarn:
Die Autobahn-Vignette für ein Jahr kostet: 142 Euro, für einen Monat rund 16 Euro, für zehn Tage rund 10 Euro.

Tschechien:
Vignetten-Pflicht für alle: Pkw zahlen pro Jahr 55 Euro, pro Monat rund 16 Euro, für zehn Tage rund 11 Euro.

Polen:
Auf Teilstrecke sind die Autobahnen A1, A2 und A4 mautpflichtig – je nach gefahrener Strecke. Von Danzig nach Torun kostet’s zum Beispiel 6,30 Euro.

Slowakische Republik:
Vignetten-Pflicht für alle Fahrzeuge. Jahres-Vignette rund 50 Euro, für 30 Tage rund 14 Euro, für sieben Tage 7 Euro.

TEILWEISE GEBÜHREN

Dänemark:
Hier gibt’s keine Autobahngebühr, aber: Die Überquerung der Öresundbrücke von Kopenhagen nach Malmö kostet für Pkw 39 Euro einfach, die Storebaeltbrücke (zwischen Nyborg und Korser) einfach 31 Euro.

Belgien:
Das komplette Autobahnnetz mit 1750 Kilometern Länge ist kostenfrei befahrbar.

Holland:
Keine generelle Autobahngebühr, allerdings sind einige Tunnel und Brücken gebührenpflichtig – wie der Westerscheldetunnel (5 Euro), der Kil-Tunnel (1,50 Euro) und die Willem-Alexander-Brücke (1,50 Euro).

Schweden:
Autobahnen sind kostenfrei. Nur der Ösesundkanal an der dänischen Grenze kostet: 49 Euro einfach.

Großbritannien:
Für Autobahnen zahlt man nicht, allerdings fallen für einige Tunnel, Brücken und Teilstrecken Kosten an. Beispiel: Die Fahrt in die Londoner Innenstadt („London Congestion Charge“) kostet werktags tagsüber 8 Euro.

KEINE GEBÜHREN

In 13 europäischen Ländern ist die Nutzung der Autobahnen – so wie in Deutschland bislang auch – noch völlig kostenfrei. Und zwar in: Andorra, Bosnien-Herzegowina, Estland, Finnland, Island, Liechtenstein, Loxemburg, Malta, Moldawien, Monaco, Ukraine, Vatikanstadt und Zypern.

Quelle: Magazin „Mobil in Deutschland“, www.mobil.org

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.