Alkoholabbau lässt sich nicht beschleunigen

 Wer zu viel Bier, Wein, Sekt oder Schnaps getrunken hat, muss seiner Leber Zeit lassen
AZ Themenredaktion / Themenredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bewegung an der frischen Luft, eine kalte Dusche oder deftige Kost: Um Restalkohol im Körper zu reduzieren, kursieren nicht nur unter Karnevalisten unzählige Tipps. Doch sie nützen nach Angaben des TÜV Rheinland alle nichts. Der Abbau lasse sich nicht beschleunigen, sondern hänge von Geschlecht, Alter und Gewicht ab, erläutern die Experten. Im Durchschnitt baue der Organismus pro Stunde 0,1 Promille ab und fange damit erst etwa 60 bis 120 Minuten nach dem Trinken an. Zwei Beispiele: Ein 80 Kilogramm schwerer Mann sei erst am nächsten Morgen gegen 7.30 Uhr wieder nüchtern, wenn er bis 22.00 Uhr drei Flaschen Bier und einen Schnaps getrunken hat. Bei einer Frau, die 60 Kilogramm wiegt und ebenfalls bis 22.00 Uhr vier Gläser Wein trinkt, dauere es bis etwa 08.45 Uhr. Um einem Kater vorzubeugen, ist es sinnvoll, zwischendurch immer wieder alkoholfreie Getränke zu konsumieren. Am sinnvollsten ist Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, zu dem der Genuss von Alkohol führt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.