ADAC zu Winterreifen: AZ-Tipps zum Reifenwechsel

So macht man’s richtig: Der ADAC hilft den AZ-Lesern beim Aufziehen der Winterreifen – in der Bilderstrecke erklären wir, wie`s geht. Ein Fotoroman.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vorbereitung ist alles. KfZ-Meister Christian Adler vom ADAC rät zur „Vorsicht beim bordeigenen Wagenheber“. Die seien „nur Notbehelf“, wenn überhaupt noch einer drin ist. Ein Hydraulikheber „aus dem Baumarkt“ reicht. Dazu Bock, ein Radkreuz, ein Drehmomentschlüssel und eine Drahtbürste.
Sigi Müller 13 Vorbereitung ist alles. KfZ-Meister Christian Adler vom ADAC rät zur „Vorsicht beim bordeigenen Wagenheber“. Die seien „nur Notbehelf“, wenn überhaupt noch einer drin ist. Ein Hydraulikheber „aus dem Baumarkt“ reicht. Dazu Bock, ein Radkreuz, ein Drehmomentschlüssel und eine Drahtbürste.
Gang rein, Handbremse anziehen, auf trockenem, ebenen Untergrund. Asphalt ist besser als Tiefgaragen-Estrich!
Sigi Müller 13 Gang rein, Handbremse anziehen, auf trockenem, ebenen Untergrund. Asphalt ist besser als Tiefgaragen-Estrich!
Die Reifen sind hoffentlich markiert (vorne rechts, hinten rechts), das ist wichtig für die Montage-Position.
Sigi Müller 13 Die Reifen sind hoffentlich markiert (vorne rechts, hinten rechts), das ist wichtig für die Montage-Position.
Sie sollen „seitengleich, achsweise“ getauscht werden, also „vorne rechts“ geht nach „hinten rechts“. Die meisten Winterreifen haben „Laufrichtungsbindung“.
Sigi Müller 13 Sie sollen „seitengleich, achsweise“ getauscht werden, also „vorne rechts“ geht nach „hinten rechts“. Die meisten Winterreifen haben „Laufrichtungsbindung“.
Mit bordeigenem Schlüssel? Keine Chance! Deshalb ist das Radkreuz besser zum Lösen der Schrauben oder Muttern.
Sigi Müller 13 Mit bordeigenem Schlüssel? Keine Chance! Deshalb ist das Radkreuz besser zum Lösen der Schrauben oder Muttern.
Wo man den Heber ansetzt, steht in der Betriebsanleitung, oder die Werkstatt weiß es.
Sigi Müller 13 Wo man den Heber ansetzt, steht in der Betriebsanleitung, oder die Werkstatt weiß es.
Nur ein paar Zentimeter Abstand vom Boden, sonst wird das Auto instabil.
Sigi Müller 13 Nur ein paar Zentimeter Abstand vom Boden, sonst wird das Auto instabil.
Der Bock entlastet die Hydraulik des Hebers. Das erhöht die Sicherheit.
Sigi Müller 13 Der Bock entlastet die Hydraulik des Hebers. Das erhöht die Sicherheit.
Den Rost von der Auflagefläche mit der Drahtbürste säubern! Sonst drohen später lockere Schrauben, denn...
Sigi Müller 13 Den Rost von der Auflagefläche mit der Drahtbürste säubern! Sonst drohen später lockere Schrauben, denn...
...die Alu-Sommer-Felge (r.) liegt anders an der Achse als die Stahlfelge. Rost dazwischen ist ein Risiko!
Sigi Müller 13 ...die Alu-Sommer-Felge (r.) liegt anders an der Achse als die Stahlfelge. Rost dazwischen ist ein Risiko!
Die Winter-Pneus mit den Schrauben von oben beginnend handfest anziehen. Erst dann die Wagen ablassen und...
Sigi Müller 13 Die Winter-Pneus mit den Schrauben von oben beginnend handfest anziehen. Erst dann die Wagen ablassen und...
... dann die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel feststellen. Die Werte kennen Hersteller oder Werkstatt.
Sigi Müller 13 ... dann die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel feststellen. Die Werte kennen Hersteller oder Werkstatt.
Bei der Radkappenmontage Ventil-Öffnung nicht vergessen! „Wenn Sie alles so machen, müssen Sie die Schrauben später auch nicht nachziehen“, sagt ADAC-Fachmann Adler.
Sigi Müller 13 Bei der Radkappenmontage Ventil-Öffnung nicht vergessen! „Wenn Sie alles so machen, müssen Sie die Schrauben später auch nicht nachziehen“, sagt ADAC-Fachmann Adler.

So macht man’s richtig: Der ADAC hilft den AZ-Lesern beim Aufziehen der Winterreifen – ein Fotoroman.

Für Freitag ist in Teilen Bayerns Wintereinbruch vorhergesagt. Da wird’s aber höchste Zeit! Und jetzt versuchen Sie einmal, noch einen Termin für den Winterreifen-wechsel zu bekommen! Das könnte dauern. Also lieber selber machen? In Ordnung. Aber dann richtig.

„90 Prozent machen es falsch“, sagt Christian Adler vom ADAC Südbayern. Für die AZ demonstriert der Kfz-Meister, wie man es richtig macht. Die Selbsthilfe spart zwar nur ein paar Euro, aber nichts tun kann teurer werden. Die „Winterreifenpflicht“ in Deutschland ist schwammig: formuliert. Bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“ ist „die Nutzung von Sommerreifen verboten“.

Ein Datum gibt es nicht. 40 Euro plus ein Punkt droht, 80 Euro bei Behinderung. Und der Versicherungsschutz ist laut ADAC „erheblich eingeschränkt.“

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.