Wittelsbacher empfingen letzten Segen von Papst Franziskus: Haus Bayern trauert um Pontifex

Die weltweite Trauer um Papst Franziskus ist groß, auch in München wird dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche gedacht. Familie Wittelsbach würdigt den Pontifex mit rührenden Worten und erinnert an die letzte Begegnung.
von  Sven Geißelhardt
Papst Franziskus ist am 21. April im Alter von 88 Jahren gestorben. Haus Wittelsbach verabschiedet sich öffentlich vom Pontifex.
Papst Franziskus ist am 21. April im Alter von 88 Jahren gestorben. Haus Wittelsbach verabschiedet sich öffentlich vom Pontifex. © IMAGO / ABACAPRESS

Am Ostersonntag sprach Papst Franziskus (†88) auf dem Petersplatz in Rom noch den Ostersegen "Urbi et Orbi", einen Tag später verkündete der Vatikan seinen Tod. Zuletzt litt der Pontifex an einer Lungenentzündung und erlag schließlich am Ostermontag den Folgen eines Schlaganfalls. Auf der ganzen Welt ist die Trauer groß, immerhin war Jorge Mario Bergoglio – wie Franziskus mit bürgerlichem Namen hieß – das Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken. Das Haus Bayern widmet dem Papst rührende Worte.

Wittelsbacher über letzten Papst-Segen: "Dankbar"

"Vereint mit allen Gläubigen trauern wir um Papst Franziskus", schreibt die Wittelsbacher Familie in einem Instagram-Posting zu einem Schwarz-Weiß-Foto des Heiligen Vaters.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Einige Mitglieder von Haus Bayern hatten kurz vor dem Tod des Papstes die Gelegenheit, seinem letzten öffentlichen Auftritt beizuwohnen. "Einige Familienmitglieder – darunter Prinz Christoph mit seiner Familie sowie Prinz Manuel mit Familie – sind dankbar, dass sie am Ostersonntag auf dem Petersplatz noch den letzten österlichen Urbi et Orbi-Segen des Papstes empfangen durften."

Bayerische Wittelsbacher: Wichtige Verbindung zur katholischen Kirche

Die bayerischen Wittelsbacher haben eine enge Verbindung zur römisch-katholischen Kirche, aber auch zu anderen Religionen. Familienoberhaupt Franz Herzog von Bayern gründete 2007 die Nymphenburger Gespräche. In dieser Runde sind Vertreter verschiedener Religionen in interkulturellem und interreligiösem Austausch.

Die pfälzischen Wittelsbacher hingegen sind mit der evangelischen Kirche verbandelt, weshalb sich die Familie bereits vor langer Zeit trennte. "Im Zeitalter der Reformation verschärfte sich die Rivalität zwischen den bayerischen und pfälzischen Wittelsbachern, da die letzteren sich dem evangelischen Bekenntnis anschlossen, während die Herzöge von Bayern zu einer der wichtigsten Stützen der katholischen Kirche in Deutschland wurden", schreibt Haus Bayern auf der offiziellen Website.

Trauermesse für Papst Franziskus in Rom: Wird auch Haus Bayern teilnehmen?

Wie der Vatikan inzwischen bestätigt hat, wird Papst Franziskus am Samstag (26. April) in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom beigesetzt. Zuvor gibt es um 10 Uhr eine Trauermesse auf dem Petersplatz, wozu Staatsgäste aus aller Welt erwartet werden. Ob auch das Haus Bayern dabei sein wird, ist nicht bekannt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.