Absolutes Wiesn-No-go für Monika Gruber: "Würde mich gar nicht her trauen"

Die Wiesn 2024 ist offiziell eröffnet. Während Oberbürgermeister Dieter Reiter den Anstich im Schottenhammel übernahm, war Monika Gruber bereits zum dritten Mal in der Schützenlisl im Einsatz. Auf der Oidn Wiesn begeistert die Kabarettistin mit dem berühmten Satz: "Ozapft is!"
Julia Wohlgeschaffen,
Felicitas Breiteneicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Monika Gruber ist ein großer Fan der Wiesn.
Monika Gruber ist ein großer Fan der Wiesn. © Julia Wohlgeschaffen

Seit 12 Uhr ist die 189. Wiesn offiziell eröffnet. Ganz traditionell war Münchens Oberbürgermeister im Schottenhamel für den Anstich zuständig. Doch auch in anderen Festzelten war Prominenz für diesen Job anwesend. So schwang beispielsweise Monika Gruber in der Schützenlisl auf der Oidn Wiesn den Holzhammer zum Anzapfen. 

Monika Gruber bereit für die Wiesn: "Eine ganz besondere Atmosphäre"

Auch zur 189. Wiesn im Jahr 2024 holte sich Festwirt Lorenz Stiftl die beliebte Kabarettistin ins Zelt auf der Oidn Wiesn. Kurz vor Anstich verriet die Gruberin der AZ, dass sie vorab geübt habe: "Sonst würde ich mich gar nicht her trauen. Ich habe in der Augustiner-Brauerei mit meinem Anzapf-Trainer geübt." Für sie war es heuer das dritte Mal, dass sie anzapfen durfte. Für die Künstlerin sei die Wiesn etwas ganz Besonderes, wie sie betonte: "Ich habe mich gestern [Freitag, 20. September, d.R.] bereits eingegroovt, ich war abends ganz allein auf der Wiesn und hab einen kleinen Rundgang gemacht. Es hat eine ganz besondere Atmosphäre."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Anstich in der Schützenlisl: Monika Gruber zapft an

Monika Gruber wollte fürs Anzapfen maximal zwei Schläge ausführen. Ob sie das geschafft hat? Routiniert griff sie zum Schlegel. Nachdem die Schüsse der Böllerschützen verklungen waren, wurde im Festzelt heruntergezählt und die Gruberin holte zum ersten Schlag aus. Mit stolzen zwei Schlägen schaffte sie es ohne Probleme, das Augustiner-Fass anzuzapfen und machte so dem Bürgermeister ganz eindeutig Konkurrenz. Die Gäste jubelten der Bayerin begeistert zu und konnten schnell das erste Wiesn-Bier genießen. Da wurde ganz deutlich: Monika Gruber zapfte nicht zum ersten Mal an.

Monika Gruber zapft auch 2024 wieder in der Schützenlisl an.

Bereits zum dritten Mal: Oktoberfest-Anstich ist kein Problem für die Kabarettistin

Schon die vergangenen zwei Jahre schlug Monika Gruber den Zapfhahn ins Fass in der Schützenlisl. Im letzten Jahr hätte der Kabarettistin fast ein einziger Schlag ausgereicht, doch damals traute sie sich nicht. Kein Wunder, dass es beim dritten Mal auch keine Probleme für die 53-Jährige gab.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 22.09.2024 16:42 Uhr / Bewertung:

    "Ich habe mich gestern [Freitag, 20. September, d.R.] bereits eingegroovt, ich war abends ganz allein auf der Wiesn und hab einen kleinen Rundgang gemacht."

    Eingegroovt? :-) Also ich verstehe darunter etwas anderes. Aber sei es drum, alleine auf der Wiesn ist schon ein besonderer "Move". Ironie aus.

  • BingoMuc am 22.09.2024 07:45 Uhr / Bewertung:

    Na ja, sehr individuell muss nicht zwingend sehr schön sein

  • Kaiserin am 23.09.2024 09:05 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von BingoMuc

    Stimmt, beides trifft auf die Gruber auch nicht zu, sie ist weder individuell noch schön . Ganz normale Frau ausder großen grauen Masse. Wenn sie nicht berühmt wäre würde sich niemand umdrehen nach ihr. Die werden immer alle so hochstilsiert!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.