Wie aus Kate Middleton eine Herzogin wurde
London - Als sie Prinz William ein "Ja" auf dessen Heiratsantrag gab, dürfte Catherine Elizabeth Middleton sehr genau gewusst haben, worauf sie sich einlässt. Seit mehr als zwölf Jahren sind die beiden vermutlich zusammen - offizielle Angaben gibt es nicht. Seit fünf Jahren ist sie aber sicher seine Frau. Aber auch in der Zeit vor der Hochzeit hat Kate, wie sie von Beginn an genannt wurde, von Paparazzi-Verfolgungsjagden bis zu Lästerattacken der Boulevardpresse schon einiges mitbekommen. Doch es sieht für die 34-Jährige gut aus: Öffentlichkeit und Medien lieben sie.
Dukan-Diät, Pippa und Stillen: Darum ist Herzogin Kate schon wieder so dünn
Mit Kate hat die britische Königsfamilie für ihre PR-Arbeit einen echten Volltreffer gelandet. Wo sie auftaucht, kämpfen Fotografen aus aller Welt um Bilder von ihr. Kritische Worte über sie sind selten zu lesen. Wenn, dann geht es oft um den Vorwurf, dass sie vor allem schweige und nur schön aussehe. Oder tendenziell zu dünn. Kate verleiht den lange angestaubt wirkenden Windsors sowohl Glamour als auch den Anschein von Bodenständigkeit. Ihr Sinn für Mode hat schon so manchen Trend ausgelöst, denn neben Designerkleidung trägt sie auch erschwingliche Kleidungsstücke von der Stange. Gerne shoppt die Herzogin bei Zara und Topshop.
Die Herkunft
Kate wurde am 9. Januar 1982 als ältestes Kind des Piloten und Geschäftsmannes Michael und der früheren Stewardess Carole geboren. Caroles Vorfahren waren unter anderem Kohle-Arbeiter und Straßenkehrer. Michael kommt aus einer Mittelklassefamilie, sein Vater war Pilot, auch Rechtsanwälte gibt es unter seinen Vorfahren. Historiker vermuten sogar Reste von blauem Blut in Kates Adern. So soll sie über Vorfahren aus dem 16. Jahrhundert sogar weitschweifig mit William verwandt sein.
Die Jahre, bevor sie William traf
Kate hat nach eigenen Angaben eine sehr enge Beziehung zu ihren Eltern und ihren jüngeren Geschwistern Pippa (eigentlich Philippa) und James. Sie wuchs in der englischen Grafschaft Berkshire auf. Als sie zwei Jahre alt war, ging die Familie nach Jordanien, wo Kates Vater zweieinhalb Jahre arbeitete. Nach der Rückkehr gründeten Kates Eltern 1987 einen Versandhandel für Partyartikel. Der machte sie zu Millionären. Kate ging auf teure Privatschulen. Nach ihrem Schulabschluss reiste sie ein Jahr lang um die Welt und arbeitete unter anderem bei Hilfsprojekten mit. Zum Studium der Kunstgeschichte zog sie 2001 nach Schottland an die renommierte St. Andrews Universität.
Die Zeit als "Girlfriend"
Kate und William lernten sich an der Uni kennen. Zuerst waren sie befreundet, dann zogen sie mit anderen in eine Wohngemeinschaft. Um Weihnachten 2003 sollen sie dann zusammengekommen sein. Im März 2004 wurde Kate erstmals als Freundin des Prinzen gehandelt, als sie mit diesem im Skiurlaub gesichtet wurde. Nach dem Uniabschluss begann Kate im November 2006 einen Teilzeitjob als Einkäuferin bei der Modekette Jigsaw. Auch in der elterlichen Firma arbeitete sie mit. Trotzdem warfen böse Zungen ihr vor, sie sei arbeitsscheu und ihr Leben bestehe daraus, auf William zu warten, zu shoppen und im Fitnessstudio zu trainieren. Auch wurde ihre Familie von der Boulevardpresse verspottet, als sozialer Aufsteiger. Im Frühjahr 2007 trennten sich die beiden kurzzeitig, kamen aber bald wieder zusammen.
Kates Persönlichkeit
Über die "wahre" Kate ist wenig bekannt. Über die Jahre schaffte sie es trotz des riesigen Interesses der Öffentlichkeit, wenig Privates preiszugeben. Vor dem offiziellen TV-Interview nach der Bekanntgabe der Verlobung hatten viele noch nie ihre Stimme gehört. Sie soll reif, bodenständig und von Natur aus freundlich und liebevoll sein. Wie William soll sie die Natur lieben. Ihre schlanke Figur zeugt von ihrer Begeisterung für Sport. Manchen Beobachtern allerdings ist die Herzogin mittlerweile zu dünn. Und auch nach fünf Jahren als Ehefrau an Williams Seite soll sie noch immer eine Heidenangst haben, in der Öffentlichkeit Fehler zu machen.
Der Nachwuchs
Kate und William haben mittlerweile zwei Kinder. Der Erstgeborene, Prinz George, kam am 22. Juli 2013 zur Welt. Seit Januar geht der kleine Royal in den Kindergarten. Der Zweijährige besucht die Kindertagesstätte der Westacre Montessori School in Norfolk. Damit haben sich die beiden Royals für eine Kita entschieden, die nah an ihrem Wohnsitz Anmer Hall liegt und einen reformpädagogischen Ansatz verfolgt. Die kleine Prinzessin Charlotte wurde am 2. Mai 2015 geboren. Bei der großen Militärparade zu Ehren der Queen vor kanpp zwei Wochen hatte die Kleine ihren ersten großen Auftritt auf dem Balkon des Buckingham-Palastes. Zehntausende jubelnde Menschen drängten sich vor dem Palast, ihr Augenmerk richtete sich vor allem auf die 13 Monate alte Prinzessin. Mutter Kate hielt die Kleine auf dem Arm, die allerdings etwas scheu und skeptisch dreinblickte.
Der milliardenschwere Kate-Effekt
Jedes Kleidungsstück, dass die Herzogin von Cambridge trägt, ist innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Schätzungen zufolge ist der "Kate-Effekt" mittlerweile über eine Milliarde Euro wert. Jüngstes Beispiel ist ein Designerkleid von Anita Dongre, dass die Herzogin bei einem Cricketspiel in Mumbai trug. Die Designerin musste die Produktion ihrer anderen Kollektionen in der Folge vorübergehend einstellen, um der hohen Nachfrage nach dem von Kate getragenen Kleid nachzukommen.