Wenn der eigene Ehemann schwul ist: Was ein Beziehungs-Coach der Frau rät
Man schwor sich die ewige Liebe. Und ging als Frau und Mann durch das gemeinsame Leben. Doch der große Traum vom Glück ist zerplatzt. Was rät ein Beziehungs-Coach der Frau, wenn der Ehemann sich sexuell zum männlichen Geschlecht hingezogen fühlt? Sollte man sich unverzüglich trennen? Wie kann man die Beziehung vielleicht doch noch retten? Die AZ hat mit Paartherapeutin Hannah Gensch gesprochen.
Ehe-Krise: Frau merkt, dass der Partner homosexuell ist
AZ: Warum ist solch eine Situation für eine heterosexuelle Frau so schwierig?
HANNAH GENSCH: Weil sie auf mehreren Ebenen das emotionale Fundament der Beziehung erschüttert. Zum einen geht es um den klassischen Vertrauensbruch, der in vielen Beziehungen schwer zu verarbeiten ist.
Und zum anderen?
Hier kommt jedoch eine zusätzliche Dimension hinzu: Es ist nicht nur eine Affäre, sondern die sexuelle Orientierung des Partners steht infrage. Das kann zu starken Gefühlen der Verunsicherung führen. Die Frau fragt sich vielleicht: "War ich nie genug?" oder "Habe ich die Zeichen übersehen?".
Dadurch wird das eigene Selbstbild infrage gestellt und auch das Verständnis der bisherigen Beziehung. Das Vertrauen und die gegenseitige Wahrnehmung sind Eckpfeiler jeder Beziehung. Bricht dieses Vertrauen, entsteht häufig das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren.

Wie sollte Frau reagieren, wenn sie den Verdacht hegt, der Mann habe etwas mit Männern?
Es ist wichtig, dass die Frau zunächst in sich geht und ihre eigenen Gefühle reflektiert: Bin ich traurig, wütend, verunsichert – oder vielleicht sogar erleichtert, weil ich den Verdacht schon lange hatte? In dieser Phase ist es wichtig, sich selbst Raum zu geben, die Situation einzuordnen. Sobald der erste emotionale Sturm etwas abgeklungen ist, sollte sie das Gespräch suchen.
"Nicht anklagender Tonfall": Frau sollte Gespräch mit Ehemann suchen
Wie sollte das Gespräch mit dem Ehemann aussehen?
Es ist ratsam, das Thema in einem respektvollen, nicht anklagenden Tonfall zu eröffnen, um Raum für Offenheit zu schaffen. Dabei könnte sie zum Beispiel sagen: "Ich habe das Gefühl, dass etwas in unserer Beziehung nicht stimmt. Können wir ehrlich darüber sprechen, was das ist?"
Dieser Ansatz kann helfen, die Kommunikation in einer solch sensiblen Situation offener zu gestalten. Ich betone immer wieder, dass Kommunikation in jeder Beziehung das Fundament für Veränderungen und Heilung ist. Ein vertrauensvoller Rahmen ist die Voraussetzung dafür, dass beide Partner sich öffnen können.
Ehe bleibt bestehen – unter bestimmten Voraussetzungen
Kann die heterosexuelle Ehe halten oder sollte man sich trennen?
Ob eine solche Ehe bestehen bleiben kann, hängt von den individuellen Vorstellungen und Werten beider Partner ab. Einige Paare entscheiden sich bewusst dafür, die Ehe als Freundschaft oder Lebensgemeinschaft fortzuführen, insbesondere wenn Kinder involviert sind oder die emotionale Bindung sehr stark ist.
"Auch prominente Paare ringen oftmals mit der Frage"
Was dann aber keine Liebesbeziehung mehr wäre, oder?
Ja, solche Ehen bestehen dann nicht mehr auf Basis einer klassischen Liebesbeziehung, sondern als partnerschaftliches, vielleicht sogar platonisches Miteinander. In anderen Fällen kann es jedoch für beide Partner befreiender sein, die Beziehung zu beenden und einen neuen Weg zu gehen. Auch prominente Paare ringen oftmals mit der Frage, wie sie mit einer Trennung oder Neuausrichtung der Beziehung umgehen. In derartigen Situationen sollten beide Partner offen darüber sprechen, was sie sich für ihre Zukunft wünschen, ohne den anderen zu verletzen.
Wann Frauen die Affäre mit einem schwulen Mann dulden
Warum könnte eine langjährige Ehefrau die Affären ihres Gatten mit anderen Männern dulden?
Die Motivation kann vielfältig sein. Einige Frauen entscheiden sich, die Affären zu dulden, weil sie eine tiefe emotionale Bindung zu ihrem Partner haben und ihn nicht verlieren wollen.
Andere haben möglicherweise Angst vor den sozialen und finanziellen Folgen einer Trennung, besonders wenn sie schon lange verheiratet sind und die Rollen klar verteilt sind. Es gibt auch Frauen, die in dieser Konstellation eine Art Kontrolle bewahren möchten: Solange die Affären in einem "geregelten" Rahmen stattfinden, empfinden sie weniger Unsicherheit.
Das klingt schwierig, oder?
Ein weiteres Motiv könnte sein, dass die Frau ihre Ehe als Kernfamilie für ihre Kinder oder sich selbst schützen möchte, auch wenn sie in Kauf nimmt, dass der Mann seine Sexualität außerhalb auslebt. Für Außenstehende ist es schwer, die Motivationen eines Paares wirklich zu verstehen. Letztlich ist jede Entscheidung individuell und hängt von den Werten und Bedürfnissen der Beteiligten ab. Wichtig ist nur, dass beide Partner einander respektvoll und ehrlich begegnen.
- Themen: