Wenige Tage nach letztem Auftritt: Gunther Emmerlich überraschend gestorben – Todesursache bekannt

Opernstar und Fernseh-Unterhalter Gunther Emmerlich ist gestorben. Er wurde 79 Jahre alt. Sein überraschender Tod ist für seine Familie besonders schwer. Sein Management teilte die Todesursache mit.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gunther Emmerlich ist mit nur 79 Jahren gestorben
Gunther Emmerlich ist mit nur 79 Jahren gestorben © BrauerPhotos

Völlig überraschend ist Entertainer Gunther Emmerlich am Dienstag im Alter von 79 Jahren gestorben. Das bestätigte sein Management auf Anfrage. Emmerlich sei an Herzversagen verstorben.

Überraschender Tod: Management teilt Todesursache von Gunther Emmerlich mit

Emmerlich war Publikumsliebling und war vor wenigen Tagen noch in der MDR-Talkshow "Riverboat" zu Gast. Am vergangenen Sonntag hatte der Opernstar im Lößnitz (Sachsen) sogar noch einen Auftritt.

Lesen Sie auch

Gunther Emmerlich lebte mit Enkelkindern in Mehrgenerationenhaus

Zuletzt lebte Gunther Emmerlich mit seinem Sohn, dessen Partnerin und den Enkelindern in einem Mehrgenerationenhaus in Dresden. Emmerlich war schon in der DDR ein gefeierter Star und zum Fernsehliebling gewählt. 1990 erhielt er den Bambi und sieben Jahre später das Bundesverdienstkreuz.

Singen, Inszenieren, Moderieren, ein Ausflug in die Schauspielerei und zuletzt auch Hörbücher - sein Trumpf war die Vielfalt. Drei Bücher hat er über sein Leben geschrieben. Der 1944 in Eisenberg (Thüringen) geborene Bass wollte als Junge Pilot werden oder zur See fahren, studierte dann aber nach einer Ausbildung als Bauingenieur Operngesang an der Musikhochschule Franz Liszt Weimar. 

Durchbruch: So wurde Gunther Emmerlich berühmt

1972 engagierte ihn das Nachwuchsstudio der Dresdner Oper - kurz darauf wurde er ins Ensemble übernommen. Daneben gründete der Banjo-Spieler und Jazzsänger 1985 mit gleichgesinnten Musikern der Staatskapelle die Semper HouseBand. Ab 1987 eroberte Emmerlich dann den TV-Bildschirm in der DDR und bot mit "Showkolade" - einem Mix aus Glitzer, Zeitkritik und Kabarett - sogar Thomas Gottschalks "Wetten, dass..?" im Westen Paroli.

1992 löste er seinen Vertrag mit der Semperoper, um frei zu arbeiten. Mit Sendungen wie "Nimm Dir Zeit", "Gunther und drüber" und "Zauberhafte Heimat" avancierte er dann zu einem Liebling deutscher Fernsehzuschauer in Ost und West. 2008 debütierte er mit der Opernsängerin Deborah Sasson erfolgreich in der New Yorker Carnegie Hall. Sein Musik-Repertoire reichte von Kirchenmusik über Lieder-Zyklen, Arien und Duette bis zu Dixieland und Swing. 2015 debütierte er in einer Operette bei den Bad Hersfelder Festspielen. 

Seitdem gastierte er regelmäßig mit eigenem Programm im Osten Deutschlands und trat im Fernsehen auf. Nach Angaben eines engen Freundes ist er noch am Sonntag bei der Aufzeichnung eines Weihnachtskonzerts dabei gewesen. Am Mittwochabend "können wir alle gemeinsam im MDR seine letzte aufgezeichnete Sendung sehen und von ihm Abschied nehmen", schrieb sein Manager nun.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 20.12.2023 11:26 Uhr / Bewertung:

    "Plötzlich und unerwartet" - sehr häufig liest man dies seit 2 Jahren.

  • Witwe Bolte am 20.12.2023 13:24 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Ein deutscher Mann hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von ca. 78 Jahren.
    Daher kein Grund zur Besorgnis wegen "plötzlich und unerwartet."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.