Was ist schön? Nora Tschirner kritisiert "Germany's next Topmodel"

Was ist Schönheit? Die Doku "Embrace" ist für Nora Tschirner nicht etwa irgendein Film, den sie promotet. Vielmehr will sie ein wichtiges gesellschaftliches Thema anschieben. Im Interview erklärt sie, worum es geht - und was "Germany's next Topmodel" damit zu tun hat.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Was ist Schönheit? Die Doku "Embrace" ist für Nora Tschirner nicht etwa irgendein Film, den sie promotet. Vielmehr will sie ein wichtiges gesellschaftliches Thema anschieben. Im Interview erklärt sie, worum es geht - und was "Germany's next Topmodel" damit zu tun hat.

Mit der Doku "Embrace" will Produzentin Nora Tschirner (35, "Keinohrhasen") ein wichtiges Thema gesellschaftlich anschieben. Denn Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Die australische Fotografin und dreifache Mutter Taryn Brumfitt wollte das nicht länger hinnehmen und postete ein ungewöhnliches Vorher/Nachher-Foto ihres fast nackten Körpers auf Facebook. ("Embrace - Du bist schön" (OmU) können Sie hier bestellen - die DVD erscheint am 18. Mai)

Dieses Bild verbreitete sich weltweit rasend schnell und löste einen Begeisterungssturm aus. Brumfitt begann dem Thema genauer nachzugehen. Das Ergebnis ihrer Recherchen ist die kurzweilige, erkenntnisreiche und sehr sehenswerte Doku "Embrace" - ein Gegenentwurf für alle, die unter den vermeintlichen Schönheitsidealen ganz real leiden.

"Embrace" ist ausschließlich am heutigen Donnerstag (11. Mai) meist ab 20 Uhr in 150 Kinos in Deutschland und Österreich zu sehen ist - die teilnehmenden Kinos sind unter www.embrace-derfilm.de nachzulesen. Am Tag nach der Vorführung, dem 12. Mai, lädt Nora Tschirner um 19 Uhr zur Facebook-Live-Diskussion zum Thema mit ihr und Regisseurin Taryn Brumfitt.

Im Interview mit spot on news fasste die Berliner Künstlerin vorab die Kernaussage des Films nochmal zusammen. Dabei erklärte sie aber auch, was sie an der Castingshow "Germany's next Topmodel" kritisiert und was sie deren Macherin Heidi Klum (43) gerne sagen würde.


Das Vorher-Nachher-Foto von Fotografin und Doku-Regisseurin Taryn Brumfitt, das eine globale Bewegung ins Rollen brachte Foto:Majestic

Was ist die Kernaussage der Dokumentation "Embrace"?

Nora Tschirner: Für mich gibt es zwei wichtige Kernaussagen. Die eine ist: Ihr habt die Wahl! Auch wenn es sich nicht so anfühlt, ihr habt die Wahl, das Leben zu leben, das ihr wollt. Und ihr könnt entscheiden, welchen Idealen ihr euch unterordnen wollt. Das ist reine Kopfsache. Die andere Kernaussage ist: Seid milder mit euch selbst!

Im Film werden hängende Brüste gezeigt, Dellen am Po, krasse Schwangerschaftsstreifen... Kann man denn davon wirklich sagen, dass das schön ist?

Tschirner: Da kommen wir zur großen Frage: Was ist Schönheit? Man kann natürlich im internationalen Symmetriebuch nachsehen. Aber geht es bei all diesen Fragen nicht letztendlich immer um ein privates, individuelles Lebensglück? Und da ist doch die Definition von Schönheit tatsächlich eine andere. Wenn der Partner, den wir lieben, Segelohren hat, kann man natürlich sagen: Nach dem Symmetrielehrbuch auf Seite 2 ist das nicht wirklich schön. In Wahrheit finden wir es aber vielleicht hinreißend. Die Kinder im Film lieben den Bauch ihrer Mutter mit alle den Schwangerschaftsstreifen, weil er zu ihrer Mutter gehört, die sie lieben. Ob irgendein Mensch hinter den Bergen bei den sieben Zwergen, der mit ihr nicht verbunden ist, das nun schön findet oder nicht, ist doch vollkommen egal. Insofern: Jein.

Eine Schauspielerin im Film sagt: "Als ich am dünnsten war, war ich am unglücklichsten". Was hat Optik denn mit Glücklichsein zu tun?

Tschirner: Wenn man sich der Optik unterjocht, ist es automatisch ungut. Es gibt schon eine Wechselwirkung, aber anders als man denkt. Schön, erfolgreich, glücklich - das ist eine Kausalkette, die es so nicht gibt. Nur weil jemand einem gedachten Ideal entspricht, heißt das nicht, dass man eine Parallele zu seinem Lebensglück, seiner Zufriedenheit, seiner Selbstwahrnehmung ziehen kann. Es gibt dünne Menschen, von denen andere sagen: Die sind magersüchtig und können nicht glücklich sein. Auch da kann man falsch liegen. Man kann es von außen nicht sehen, genauso wie man auch die Gesundheit von außen nicht sehen kann. Gesundheit ist mehr als eine bestimmte Muskeldefiniton. Wenn jemand gut definiert ist, aber eine Depression hat, ist er trotzdem in der Gesamtsumme nicht gesund. Wir sollten aufhören, äußerliche und innerliche Geschichten zu vermischen. Damit tun wir uns keinen Gefallen.

Mädchen, junge Frauen, Frauen generell sollten lernen, ihren Körper zu akzeptieren. Wir gelingt das?

Tschirner: Ab einem gewissen Punkt ist das schon ganz schön harte Arbeit. Wichtiger wäre allerdings, dass es gar nicht erst so weit kommt. Kinder kommen ja mit einem sehr guten Körpergefühl zur Welt. Um das kaputt zu machen, gehört gesellschaftlich wesentlich mehr dazu als Instagram und "Germany's next Topmodel". Wir sollten die Grundsätze unserer Leistungsgesellschaft überdenken. Von klein auf senden wir Kindern die Botschaft, dass sie hier und dort noch nicht gut genug sind und besser werden müssen, um glücklich zu werden. Und das wir über ihren Körper besser Bescheid wissen als sie selbst.

Und wenn es dann aber erstmal soweit ist, dass eine junge Frau ein Problem mit ihrem Körper hat?

Tschirner: Dann ist es schwierig. Man kann nur hoffen, dass sie noch genug Selbsterhaltungstrieb in sich hat und sich die richtigen Leute sucht, mit denen sie sich umgibt, um seelisch wieder zu erstarken und gesunden. Ihr einfach nur zu sagen: Du bist schön, so wie du bist, wird da, glaube ich, nicht mehr viel bringen. Ein Film wie "Embrace" kann aber schon die Kraft haben, einem die Augen ein bisschen zu öffnen. Er kann der Anfang eines Umdenkprozesses sein, damit ist es dann aber natürlich nicht getan.

Schauen Sie die Castingshow "Germany's next Topmodel"?

Tschirner: Nein, das schaue ich nicht mehr an. Ich habe es früher mit Freunden geguckt. Das war eine Zeit lang lustig, so mit Gina-Lisa und Sarah, weil es damals noch so eine bunte Truppe von verschieden aussehenden Menschen war.

Ab wann haben Sie die Sendung mit andere Augen gesehen?

Tschirner: Der Aufwach- und Schockmoment für mich war, als die erste Generation, die damit aufgewachsen ist, anfing, sich dafür zu bewerben. Alle kannten "den Walk" schon und wussten, "was der Kunde will". Da hat es mir fast das Herz zerrissen. Das tat mir so leid, dass ich es auch nicht mehr lustig finden kann. Ich habe ein ganz großes Problem mit den Botschaften, die da gesendet werden.

Wenn Sie die "GNTM"-Chefin Heidi Klum persönlich treffen würden, was würden Sie ihr über die Sendung sagen?

Tschirner: Wenn sie mir Fragen stellen würde, würde ich alles beantworten. Missionarisch wird man bei dem Thema aber nicht weiterkommen. Heidi Klum macht diese Sendung jetzt seit so vielen Jahren und findet offenbar, dass es richtig ist, was sie da macht. Viel wichtiger als das Gespräch mit ihr ist eigentlich das, was wir mit "Embrace" machen: Wir senden Gegenbilder und entfachen eine Debatte. Damit rennen wir übrigens offene Türen ein. Die Zahlen, die der Trailer in kürzester Zeit gemacht hat, sind absurd. Insofern halte ich mich da jetzt nicht wirklich mit Heidi Klum auf. Ganz generell bin ich aber natürlich zu jeder Art von Diskurs bereits. Mit jedem. Ich glaube auch nicht an Sündenböcke oder Schuldigkeit. Ich glaube aber an Verantwortung und in diesem Zusammenhang hätte ich schon zwei, drei Fragen an sie. Genauso viele Fragen habe ich aber auch an Leute, die das Format zum Prime-Time-Format machen und jene, die es ihre Kinder umkommentiert schauen lassen. Kinder und Jugendliche müssten davor geschützt werden. Nicht mit Verboten, denn die erzeugen oft das Gegenteil. Wichtig ist, dass wir uns klar machen, welche Botschaften wir senden und wie die in den Kindern wirken.

Sie sind seit 2013 "Tatort"-Kommissarin. Das ist ein Format, in dem es nicht so sehr um Schönheit geht. Wie empfinden Sie den Druck in diese Richtung? Ist der anderes als bei anderen Produktionen?

Tschirner: Den Reflex, zu sagen, "huch, das schwabbelt etwas, das tapen wir jetzt mal fest", den gibt es schon. Dennoch haben wir diese Art von Druck in Deutschland noch nicht so stark - und wenn ist er eher selbstgemacht. Wenn dann vielleicht doch mal gefragt wird, ob man schlanker machende Unterwäsche tragen möchte, und man verneint, wird es ohne Komplikationen akzeptiert. Man kann also schon selbstbestimmt seinen Weg gehen. Das habe ich auch schon zu Zeiten gemacht, in denen ich noch nicht so bekannt war.

Und wie war es konkret beim "Tatort"?

Tschirner: Beim "Tatort" gab es schon auch einmal eine ganz kurze Diskussion darüber, ob ich eine Bauchwegunterhose anziehe. Das war zu dem Zeitpunkt, als meine Rolle Kira Dorn ein zwei Monate altes Baby hatte. Da habe ich ganz klar gesagt: "Äh, nein, aber sowas von nicht. Der Bauch wird gezeigt, weil es eine Katastrophe ist, wenn wir nicht ehrlich zeigen, wie die meisten Mütter zwei Monate nach einer Entbindung aussehen. Es ist verwirrend genug, dass sie sich schon wieder ballernd durch Weimar bewegt, als wäre es das Normalste der Welt." Damit war das Thema aber auch sofort vom Tisch. In den Kritiken hieß es dann tatsächlich, ob der Bauch von Kira Dorn wohl ein Fatsuit sei? - Nein, den konnte ich privat beisteuern; ich war persönlich in der Lage, einen freundlich wabbelnden Bauch anzubieten. Und das habe ich auch mit großem Genuss getan...

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.