Warum Mario Adorf so gerne mit der Münchner U-Bahn fährt

Seit 15 Jahren hat der Weltstar eine Wohnung in München: Mario Adorf  erklärt, warum er in der Stadt lieber die Öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, statt mit dem Taxi zu fahren.
Agentur Schneider-Press |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vorbildlich! In München fährt der Weltstar immer öffentlich: Mario Adorf am Marienplatz in der U-Bahn.
Agentur Schneider-Press/Erwin Schneider Vorbildlich! In München fährt der Weltstar immer öffentlich: Mario Adorf am Marienplatz in der U-Bahn.

"Der große Bellheim" - immer, wenn er in München ist, fährt er U-Bahn! Schauspieler Mario Adorf beeindruckt damit nicht nur durch seine starke Präsenz auf der Leinwand, sondern auch im Untergrund. Mit seiner Frau Monique lebt der 88-Jährige normal zwar, weil's klimatisch doch ein bisserl angenehmer ist, in Saint-Tropez an der Côte d'Azur. Er hat aber auch in München eine Wohnung: Seit 15 Jahren wohnt er in der Nähe des Siegestors in Schwabing.

Schnell, praktisch, meistens pünktlich

Wenn dann Einkäufe anstehen, fährt er eben nicht mit einem Chauffeur oder dem Taxi, wie man vermuten könnte, sondern ganz banal mit der U-Bahn. Schnell, praktisch, meistens pünktlich und immer ohne Stau: Kein Zweifel, Mario Adorf liebt die Münchner U-Bahn!

Als Experte im Nahverkehrs-Tarifdschungel kennt sich der 88-Jährige bestens aus: "Ich benutze eigentlich immer eine Streifenkarte. Damit bin ich am flexibelsten", so der Mime, der einst Winnetous ärgsten Widersacher Santer spielte, im Film die Schwester des Apachen-Häuptlings erschoss – und daher von Winnetou-Fans immer noch Anfeindungen ausgesetzt ist. Aber das nur nebenbei.

Brot immer im Gepäck

Neulich, nach der Filmpreis-Gala im Prinzregententheater und dem Filmball im Bayerischen Hof traf er sich zusammen mit seiner Monique und der gemeinsamen Freundin Vanessa bei Fisch Witte am Viktualienmarkt zum Essen. Anschließend bummelten sie, um Gemüse, Bratwürste und Pfister-Brot einzukaufen, ohne das Münchner Kult-Brot treten sie nie ihre Heimreise nach Südfrankreich an.

Als Abschluss ihrer Altstadt-Runde schauten sie noch beim Dallmayr in der Dienerstraße vorbei - der Kaffee darf im Gepäck freilich auch nie fehlen. Vorher freilich ging's erst wieder heim zum Schwabinger Zweitwohnsitz, per U-Bahn, die Adorf so liebt. Halten Sie einfach die Augen offen in der U3 oder U6 - vielleicht steht der Weltstar demnächst ja mal wieder genau neben Ihnen!

Mario Adorf: Private Einblicke in sein Leben

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.