Verrückte Fakten über Helge Schneider

Es gibt wohl kaum jemanden, der ihn nicht kennt. Helge Schneider ist schließlich ein im wahrsten Sinne des Wortes bunter Hund. Aber wer weiß schon, wie viele Kinder der Entertainer hat und wie seine verrückten Songs entstehen?
(lsj/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Helge Schneider beim "Kölner Treff" des WDR
ddp images Helge Schneider beim "Kölner Treff" des WDR

München - Er ist der wahrscheinlich verrückteste Entertainer Deutschlands: Helge Schneider, geboren in Mülheim an der Ruhr, wird sechzig Jahre alt. Seinen Song "Helges Mörchenlied" kennt wohl jeder und sein Album "Sommer, Sonne, Kaktus!" landete sogar auf Platz eins der deutschen Album-Charts. Doch es gibt einige schräge Fakten aus dem Leben Schneiders, die weniger bekannt sind.

Wie Helge Schneider seinen 60. Geburtstag verbringt, sehen Sie bei MyVideo

 

Papa Helge

 

Helge Schneider hat von vier Frauen insgesamt sechs Kinder. Der älteste Schneiderspross ist Mitte dreißig, der jüngste gerade mal fünf Jahre alt. Der kleine Charly kam im Januar 2010 auf die Welt und ist Papas ganzer Stolz. "Der fehlte noch in der Sammlung", kommentierte Schneider gewohnt humorvoll die Geburt auf seiner Homepage. Natürlich ist der Komiker auch schon Opa - und zwar gleich vier Mal.

 

Viva España!

 

Das oft kalte Deutschland hat Helge Schneider schon lange hinter sich gelassen. Er lebt die meiste Zeit des Jahres auf einer Finca in Spanien und genießt den mediterranen Lebensstil. Vor allem aber erfreut er sich an der Anonymität. Wie er der Zeitung "Die Welt" erzählte, sei das dauernde Erkanntwerden in Deutschland anstrengend. Das Schöne in Spanien sei, dass er derselbe Helge sein könne. "Ich habe Spaß dabei", gibt er zu. Das rustikale Leben in Spanien gefalle ihm. "Ich brauche es nicht schick", betont er. Man wird sich also daran gewöhnen müssen, dass der Komiker in Deutschland nur noch zu Besuch ist.

 

Spontan und ungezwungen

 

Seine Hits entstehen nicht etwa in akribischer Arbeit, sondern oft ganz spontan - so zum Beispiel sein Song "Sommer, Sonne, Kaktus!". Er habe einfach aus dem Fenster geschaut und das aufgeschrieben, was dort zu sehen gewesen sei. "Dann habe ich dieses Lied gemacht. Hat zehn Minuten gedauert", erklärt der Entertainer. Das Spontane und Ungezwungene macht den Reiz seiner Musik aus und lässt seine Fangemeinde immer noch wachsen.

 

Nicht nur die erste Geige

 

Nach eigener Aussage kann Helge Schneider jedes Instrument innerhalb kürzester Zeit erlernen, sobald ihm jemand erklärt, wie es funktioniert. Er spielt aber nicht nur Saxophon, Vibraphon, Marimbaphon, Akkordeon, Gitarre, Geige, Hawaiigitarre, Blockflöte, Schlagzeug, Trompete, Hammond-Orgel, Cello und Kontrabass, sondern ist noch dazu sehr talentiert. Er bestand die Sonderbegabten-Prüfung am Duisburger Konservatorium und studierte dort zeitweise Klavier, allerdings trieb sich Schneider lieber in Cafés herum, anstatt zu studieren.

 

Mülheim, Texas

 

Dem Vollzeit-Entertainer ist in diesem Jahr schon ein ganzer Film gewidmet worden. Andrea Roggon begleitete Helge Schneider Monate lang bei der Arbeit und privat, daraus entstand die Dokumentation "Mülheim, Texas - Helge Schneider hier und dort". Ein langes Interview wurde in den Film eingebunden, in dem der Komiker verschiedene Szenen kommentiert und Anekdoten erzählt. Familie und Freunde kommen allerdings - anders als in anderen Star-Dokumentationen - nicht zu Wort. Roggon konzentriert sich ganz auf den vielschichtigen Charakter Schneiders.

 

Globus Dei

 

Auch als Autor ist Helge Schneider tätig. Vor einigen Jahren hat er mit "Globus Dei: Vom Nordpol bis Patagonien" einen Expeditionsroman herausgebracht. Darin schildert er spannende Abenteuer, die er auf einer Weltreise erlebt haben will. Er wäre aber nicht Helge Schneider, wenn die Sache nicht einen Haken hätte: Die Reise und alle Erlebnisse sind frei erfunden. Er habe den Trip nur im Kopf unternommen, erklärte er im Interview mit der "Zeit". "Ich kann die Welt sein, jeder kann die Welt sein, ohne um den Erdball fliegen zu müssen", sagte er.

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.