Udo Lindenberg: Rassismus darf nicht zum Partyhit werden

Ausländerfeindliche Gesänge zum Partyhit "L'amour toujours": In einem Instagram-Post machte Rockikone Udo Lindenberg klar, was er von dem rechtsextremen Eklat auf Sylt hält.
(tj/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fordert harte Kante gegen Menschenverachtung jeglicher Art: Rocksänger Udo Lindenberg.
Fordert harte Kante gegen Menschenverachtung jeglicher Art: Rocksänger Udo Lindenberg. © imago/Bernd Elmenthaler

In seiner langen Karriere hat sich Udo Lindenberg (78) immer wieder politisch geäußert, in vielen seiner Songs bezieht er Stellung gegen Rechtsextremismus und Menschenverachtung. Angesichts des grassierenden Missbrauchs des Partyhits "L'amour toujours" für ausländerfeindliche Parolen, der momentan für Schlagzeilen sorgt, sah er sich nun wieder zu einem deutlichen Statement veranlasst.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Auf seinem Instagram-Account postete der Sänger einen wütenden Kommentar zu den rassistischen Vorfällen auf Sylt und andernorts, bei denen der originale Liedtext der Partyhymne des italienischen Musikers Gigi D'Agostino (56) durch fremdenfeindliche Zeilen ersetzt wurde.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Neonazis mit "Schampus in der Hand statt Baseballschläger"

"Gerade erst haben wir unser Grundgesetz gefeiert - die Würde des Menschen... doch die Geister der dunkeldeutschen Vergangenheit machen vor nichts Halt", eröffnete Lindenberg seine Erklärung. In früheren Zeiten seien Neonazis leichter zu erkennen gewesen, heute hätten sie keine Glatzen mehr, "sondern stylische Frisuren, und n Glas Schampus in der Hand statt den Baseballschläger". Dennoch schwappe den "Schnöseldorfer SchickiMicki Schleichern" immer noch "die gleiche kalte Kotze" wieder aus dem Mund.

"Faschos verpisst euch, keiner vermisst euch"

Dass Rassismus zum Partyhit werde und Menschenverachtung zum Trend, dürfe nicht zugelassen werden. Wer solche Vorfälle verharmlose, müsse angesichts der deutschen Geschichte schon "ziemlich blind sein". Seinen Post beschloss der Sänger mit einem Zitat aus seinem 1992 angesichts der brutalen Skinhead-Umtriebe in der Nachwendezeit veröffentlichten Song "Panik-Panther": "Also Faschos verpisst euch, keiner vermisst euch". Neben seinen Kommentar platzierte Udo Lindenberg ein Foto, das ihn mit ausgestrecktem Mittelfinger zeigt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • zOTTEL am 30.05.2024 14:56 Uhr / Bewertung:

    Kultur- und Identitätsabschenken auch nicht..

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.