Udo Lindenberg ist jetzt Ehrenbürger von Hamburg

Udo Lindenberg ist ab sofort Ehrenbürger von Hamburg. Am 7. September wurde dem Panikrocker die höchste Auszeichnung der Stadt verliehen.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bürgermeister Peter Tschentscher übergibt die Ehrenbürgerurkunde der Stadt Hamburg an Udo Lindenberg.
Bürgermeister Peter Tschentscher übergibt die Ehrenbürgerurkunde der Stadt Hamburg an Udo Lindenberg. © Senatskanzlei Hamburg

Geboren wurde Udo Lindenberg (76) zwar nicht in Hamburg, die Bürgerschaft der Hansestadt hat aber am 7. September mit großer Mehrheit dafür gestimmt, dass der Kult-Rocker zum Ehrenbürger ernannt wird. "Er ist Botschafter für Toleranz, Frieden und Freiheit. Mit anderen Worten: Udo Lindenberg ist Hanseat, nicht von Geburt, aber aus Überzeugung", erklärte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (56) laut einer Pressemitteilung.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Auf Twitter schrieb Tschentscher zudem, dass der Panikrocker "einer der bedeutendsten Musiker unserer Zeit" sei. "Er ist der Gründervater der deutschsprachigen Rockmusik und hat von Hamburg aus Musikgeschichte geschrieben. Mit seiner Persönlichkeit und seiner Musik hat er ganze Generationen geprägt."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Gewürdigt werden damit sowohl die musikalischen Verdienste des Rockers als auch sein gesellschaftspolitisches Engagement, darunter sein Einsatz gegen Rechtsextremismus, heißt es weiter. Tschentscher überreichte Lindenberg auch die Ehrenbürgerurkunde. Die höchste Auszeichnung Hamburgs für den Musiker wurde am Abend bei einem Festakt gefeiert.

Udo Lindenberg gehört nach Hamburg

"Als ich zum allerersten Mal nach Hamburg kam, wusste ich direkt, dass ich hier hingehöre", wird Lindenberg in der Mitteilung zitiert. "Hamburg war alles, was ich immer gesucht hatte, Weltoffenheit und reichlich korrekten Rock 'n' Roll. Mein persönliches Eldorado." Dass die "knallebunte Musik- und Kulturstadt" ihn zu ihrem "Ehren-Paniker" mache, sei für ihn "ein absoluter Hammer und eine Riesenehre".

Der 76-Jährige ist damit einer von nur 37 Ehrenbürgen - und nach Johannes Brahms (1833-1897) erst der zweite aus dem musikalischen Bereich. Zu der illustren Runde gehören daneben unter anderem weitere große Persönlichkeiten wie die kürzlich verstorbene Fußball-Legende Uwe Seeler (1936-2022), Altkanzler Helmut Schmidt (1918-2015) und dessen Ehefrau Loki Schmidt (1919-2010).

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.