Toyotas Vision vom Auto von morgen
Toyota verfolgt wie alle anderen großen Automobilhersteller zahlreiche Initiativen für eine clevere Mobilität, die Menschen, Autos und Städte miteinander verbindet. Der 2015 auch in Europa auf den Markt rollende Toyota FCV ist ohne Schadstoff- und CO2-Emissionen unterwegs. Die Brennstoffzelle wandelt Wasserstoff in elektrische Energie um und treibt den Elektromotor an, als Emission entsteht dabei lediglich Wasserdampf. In Chiba stellt Toyota seine Vision der künftigen Energienutzung vor, die aus dem wachsenden Anteil wasserstoffbetriebener Fahrzeuge resultiert. Neben der Brennstoffzellenlimousine werden außerdem Technologien für einen nachhaltigen Straßenverkehr wie ein Wasserstoffbetankungssystem präsentiert.
Für Toyota-Fans gibt es hier einen passenden Schlüsselanhänger
Auch die neueste Generation des Telematik-Systems "T-Connect" wird den Besuchern näher gebracht. Das System wartet mit dem interaktiven Spracherkennungs-Service "Agent" auf und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Apps herunterzuladen. Sie unterstützen bei der Navigation. Für Apps von Drittanbietern hat Toyota eine offene Entwicklungsumgebung namens "Toyota Open Vehicle Architecture" (TOVA) erstellt und offeriert App-Entwicklern spezielle Software-Pakete.
Auch der Carsharing-Service "Ha:mo", der unter anderem in der französischen Stadt Grenoble zum Einsatz kommt und auf ultra-kompakte Elektrofahrzeuge und das bestehende Netz öffentlicher Verkehrsmittel setzt, ist auf der japanischen Messe bei Toyota ein Thema.
- Themen:
- Toyota