Totgeglaubte VIPs: Diese Promis wurden Opfer von Falschmeldungen

Promis werden manchmal Opfer von falschen Todesnachrichten. Lady Gaga, Helene Fischer, Stefan Raab und Patricia Kelly wurden von den Medien bereits für tot erklärt. Jetzt hat es "Rote Rosen"-Star Laura Preiss erwischt. Die Schauspielerin erstattete Anzeige.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese Promis wurden bereits fälschlicherweise für tot erklärt...
BrauerPhotos 14 Diese Promis wurden bereits fälschlicherweise für tot erklärt...
"Rote Rosen"-Star Laura Preiss wurde im Januar 2020 fälschlicherweise für tot erklärt. Ein YouTube-Video kursierte, in dem von einem Unfalltod die Rede war. Sie erstattete Anzeige und will anwaltlich gegen den Filmemacher aus Thailand vorgehen. Der verdient nämlich mit jedem Klick durch Werbeerlöse bares Geld.
BrauerPhotos/ 14 "Rote Rosen"-Star Laura Preiss wurde im Januar 2020 fälschlicherweise für tot erklärt. Ein YouTube-Video kursierte, in dem von einem Unfalltod die Rede war. Sie erstattete Anzeige und will anwaltlich gegen den Filmemacher aus Thailand vorgehen. Der verdient nämlich mit jedem Klick durch Werbeerlöse bares Geld.
US-Rapper Eminem wurde im August 2020 fälschlicherweise für tot geglaubt. Auf Twitter kursierten Gerüchte, der Künstler sei nicht mehr am Leben.
Chris Pizzello/Invision/dpa 14 US-Rapper Eminem wurde im August 2020 fälschlicherweise für tot geglaubt. Auf Twitter kursierten Gerüchte, der Künstler sei nicht mehr am Leben.
Ende Mai 2020 schockiert die Todesnachricht über die Kelly-Family-Sängerin ihre Fans. Die Meldung stellt sich schnell als falsch heraus, denn Patricia Kelly postet auf Instagram Schnappschüsse aus ihrem Leben. Das Youtube-Video mit der Falschmeldung wurde inzwischen gelöscht.
BrauerPhotos / J.Reetz 14 Ende Mai 2020 schockiert die Todesnachricht über die Kelly-Family-Sängerin ihre Fans. Die Meldung stellt sich schnell als falsch heraus, denn Patricia Kelly postet auf Instagram Schnappschüsse aus ihrem Leben. Das Youtube-Video mit der Falschmeldung wurde inzwischen gelöscht.
Eines der ersten und schlagfertigsten Opfer solcher Falschmeldungen war der Schriftsteller Mark Twain (1835-1910, "Tom Sawyer"). Er erfuhr schon 1897 zu seiner eigenen Überraschung aus der Zeitung, dass er gestorben sei. "Die Gerüchte über meinen Tod sind stark übertrieben", ließ der scharfzüngige Schreiber daraufhin im "New York Journal" klarstellen.
dpa 14 Eines der ersten und schlagfertigsten Opfer solcher Falschmeldungen war der Schriftsteller Mark Twain (1835-1910, "Tom Sawyer"). Er erfuhr schon 1897 zu seiner eigenen Überraschung aus der Zeitung, dass er gestorben sei. "Die Gerüchte über meinen Tod sind stark übertrieben", ließ der scharfzüngige Schreiber daraufhin im "New York Journal" klarstellen.
2018 machte eine Falschmeldung in den sozialen Medien die Runde. Darin hieß es, dass Helene Fischer bei einem Autounfall ums Leben gekommen wäre. Verbreitet wurde die Todesmeldung durch eine unseriöse kroatische Website.
BrauerPhotos/BMC 14 2018 machte eine Falschmeldung in den sozialen Medien die Runde. Darin hieß es, dass Helene Fischer bei einem Autounfall ums Leben gekommen wäre. Verbreitet wurde die Todesmeldung durch eine unseriöse kroatische Website.
Eine Reporterin der BBC postete 2015 bei Twitter, Queen Elizabeth II. sei ins Krankenhaus eingeliefert worden. Der Sender erklärte später: Der Tweet sei Teil einer internen Übung gewesen, mit der die schnellstmögliche Berichterstattung über eine sogenannte "Kategorie eins Todesmeldung" trainiert werden sollte.
dpa 14 Eine Reporterin der BBC postete 2015 bei Twitter, Queen Elizabeth II. sei ins Krankenhaus eingeliefert worden. Der Sender erklärte später: Der Tweet sei Teil einer internen Übung gewesen, mit der die schnellstmögliche Berichterstattung über eine sogenannte "Kategorie eins Todesmeldung" trainiert werden sollte.
Guns-N'-Roses-Frontmann Axl Rose reagierte Ende 2014 auf einen Online-Fake. Stunden nach Veröffentlichung der Meldung postete der Star auf seinem Twitter-Account eine simple Frage, die alle Zweifel zerstreute: "Wenn ich tot bin, muss ich dann immer noch Steuern zahlen?" Wenige Stunden später legte er ein Foto nach, das ihn offenbar aus dem Jenseits zeigen sollte.
dpa 14 Guns-N'-Roses-Frontmann Axl Rose reagierte Ende 2014 auf einen Online-Fake. Stunden nach Veröffentlichung der Meldung postete der Star auf seinem Twitter-Account eine simple Frage, die alle Zweifel zerstreute: "Wenn ich tot bin, muss ich dann immer noch Steuern zahlen?" Wenige Stunden später legte er ein Foto nach, das ihn offenbar aus dem Jenseits zeigen sollte.
Ob Stefan Raab die frei erfundenen Nachrichten 2016 mit Humor genommen hat, ist nicht überliefert. Eine Fake-Seite im Look von ProSieben hatte den Moderator für tot erklärt. Offenbar alles nur, um Nutzerdaten abzugreifen. Was immerhin beweist: Auch einige deutsche Hacker sind sich für keine dämliche Aktion zu schade.
dpa 14 Ob Stefan Raab die frei erfundenen Nachrichten 2016 mit Humor genommen hat, ist nicht überliefert. Eine Fake-Seite im Look von ProSieben hatte den Moderator für tot erklärt. Offenbar alles nur, um Nutzerdaten abzugreifen. Was immerhin beweist: Auch einige deutsche Hacker sind sich für keine dämliche Aktion zu schade.
Humor bewies auch Morgan Freeman. Der Schauspieler hat schon einige Male im Netz von seinem Ableben erfahren. Ende 2012 etwa war eine Facebook-Seite ins Leben gerufen worden, die verkündete, Freeman sei an einer geplatzten Arterie verstorben. Nach gut einer halben Millionen Likes reagierte Freeman selbst auf seinem Profil: "Ich lese immer wieder, dass ich gestorben bin. Ich hoffe, dass diese Geschichten nicht wahr sind. Wenn doch, bin ich froh, euch berichten zu können, dass mein Leben nach dem Tod identisch mit dem Leben ist, in dem ich noch lebendig war."
Jordan Strauss/dpa 14 Humor bewies auch Morgan Freeman. Der Schauspieler hat schon einige Male im Netz von seinem Ableben erfahren. Ende 2012 etwa war eine Facebook-Seite ins Leben gerufen worden, die verkündete, Freeman sei an einer geplatzten Arterie verstorben. Nach gut einer halben Millionen Likes reagierte Freeman selbst auf seinem Profil: "Ich lese immer wieder, dass ich gestorben bin. Ich hoffe, dass diese Geschichten nicht wahr sind. Wenn doch, bin ich froh, euch berichten zu können, dass mein Leben nach dem Tod identisch mit dem Leben ist, in dem ich noch lebendig war."
Auch Lady Gaga wurde 2020 (mal wieder) Opfer einer falschen Todesnachricht. Dabei ist die quicklebendig und veröffentlichte im gleichen Jahr ein Album.
BrauerPhotos /A.Muench 14 Auch Lady Gaga wurde 2020 (mal wieder) Opfer einer falschen Todesnachricht. Dabei ist die quicklebendig und veröffentlichte im gleichen Jahr ein Album.
Anhänger einer Beatles-Verschwörungstheorie glauben seit 1969, dass Paul McCartney schon lange nicht mehr unter uns weilt. Auf dem Cover zu "Abbey Road" wollten Fans damals einen versteckten Hinweis erkannt haben: McCartney ist auf dem legendären Bild im Gegensatz zu seinen Band-Kollegen barfuß zu sehen. In Songtexten meinten Anhänger sogar Hinweise auf die Todesumstände zu erkennen.
dpa 14 Anhänger einer Beatles-Verschwörungstheorie glauben seit 1969, dass Paul McCartney schon lange nicht mehr unter uns weilt. Auf dem Cover zu "Abbey Road" wollten Fans damals einen versteckten Hinweis erkannt haben: McCartney ist auf dem legendären Bild im Gegensatz zu seinen Band-Kollegen barfuß zu sehen. In Songtexten meinten Anhänger sogar Hinweise auf die Todesumstände zu erkennen.
Laut diverser Falschmeldungen soll Sängerin Taylor Swift bereits 2009 und 2012 verstorben sein - was natürlich nicht stimmte.
imago images/ZUMA Press 14 Laut diverser Falschmeldungen soll Sängerin Taylor Swift bereits 2009 und 2012 verstorben sein - was natürlich nicht stimmte.
2001 platzierten Hacker Britney Spears' Todesmeldung auf der Seite von CNN.
imago images / Starface 14 2001 platzierten Hacker Britney Spears' Todesmeldung auf der Seite von CNN.

Die Überschriften klingen furchtbar und lösen bei den Fans Bestürzung aus. Nachrichten über den Tod eines Promis verbreiten sich im Internet rasend schnell – auch, wenn die Meldung falsch ist. 

Fake-Video über Unfalltod von Laura Preiss

Besonders perfide ging im Januar 2020 ein thailändischer Filmemacher vor. Er veröffentlichte ein YouTube-Video mit dramatischen Unfallbildern und berichtet über den angeblichen Tod von "Rote Rosen"-Star Laura Preiss (34). "Das ist ein ekelhaftes, verwirrendes Gefühl über den eigenen Tod zu lesen", sagte sie "Bild". Sie hat einen Anwalt eingeschaltet und will um ihr Recht kämpfen.

Diese Promis wurden schon für tot erklärt

Die Promis reagieren unterschiedlich auf die Falschmeldungen. Viele sind verärgert, manch einer nimmt es mit Humor. Schließlich freut man sich doch, so eine Fehlinformation aus vollem Herzen dementieren zu können. Auch US-Rapper Eminem ist schon betroffen gewesen: Auf Twitter kursierten Gerüchte über den Tod des Künstlers, die sich als falsch erwiesen.

In Deutschland traf es 2020 Patricia Kelly. Die Sängerin reagierte sofort: "Mir geht's gut, ich lebe noch!" Damit steht Patricia Kelly in einer langen Reihe von Stars, über deren Ableben fälschlicherweise berichtet wurde. Manchmal reagieren die VIPs darauf sogar mit ulkigen Dementis...

Alle Totgeglaubten, die doch noch leben, finden Sie in unserer Bilderstrecke.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.