Torten-Vorfall um Schreiber: Uni verurteilt "tätliche Angriffe"

"Tagesschau"-Sprecher und Autor Constantin Schreiber ist bei einer Lesung an der Uni Jena mit einer Torte angegriffen worden. Diese verurteilte nun den Vorfall. Es werde nur Aufmerksamkeit erzeugt, ohne nach Lösungen zu suchen.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Constantin Schreiber, hier bei einer Aufzeichnung zur TV-Show "Riverboat", las an der Uni Jena aus seinem Buch "Glück im Unglück".
Constantin Schreiber, hier bei einer Aufzeichnung zur TV-Show "Riverboat", las an der Uni Jena aus seinem Buch "Glück im Unglück". © imago images/STAR-MEDIA

Eine Lesung des "Tagesschau"-Sprechers und Autors Constantin Schreiber (44) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist von mehreren Personen gestört worden. Während der Veranstaltung wurde Schreiber von einem Mann auch eine Torte ins Gesicht gedrückt. Am heutigen 31. August hat die Universität Stellung bezogen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die Universität sei "ein Ort des freien Diskurses", heißt es in einer Mitteilung. Das Präsidium der Uni unterstütze "den offenen, gesellschaftlichen Austausch auch zu kontroversen Themen und spricht sich gegen tätliche Angriffe aus". Mit einer solchen Aktion werde demnach "lediglich Aufmerksamkeit erzeugt, aber es werden weder Argumente ausgetauscht, noch gemeinsame Lösungen entwickelt".

Was war passiert?

Bei einer Lesung Schreibers aus seinem Buch "Glück im Unglück - Wie ich trotz schlechter Nachrichten optimistisch bleibe" im Hörsaal 1 sei es laut der Universität zu einem "Protest einer kleinen Gruppe" gekommen. Diese habe dem Autoren und "Tagesschau"-Sprecher vorgeworfen, "rassistisch und islamfeindlich zu sein". Schreiber sei daraufhin "von einer unbekannten Person aus dem Publikum mit einer Torte angegriffen" worden. Die Störer seien "nicht an einem Dialog interessiert" gewesen.

Zuvor hatte unter anderem bereits die "Ostthüringer Zeitung" von dem Vorfall berichtet. Nach einer Unterbrechung habe die Veranstaltung laut mehrerer Medienberichte fortgesetzt werden können.

In der Vergangenheit gab es unter anderem Kritik an Schreibers Roman "Die Kandidatin", in dem es um eine muslimische Kanzlerkandidatin geht. Der Journalist Stefan Buchen bezeichnete das Buch in der "taz" im Sommer 2021 etwa als "politisches Hasspamphlet, das Angst vor Migranten schürt".

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.