Tod von Paul Walker: War es überhöhte Geschwindigkeit?

Das Wrack lässt nur noch erahnen, dass es einmal ein Auto war. Völlig zerstört und ausgebrannt liegt der Sportwagen am Straßenrand, in dem Auto starben zwei Menschen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Trauer um Paul Walker
dpa Trauer um Paul Walker

Los Angeles - Einer von ihnen war Paul Walker. Der Schauspieler ist praktisch nur durch die "Fast and Furious"-Filme bekannt. In fünf der sechs Teile spielte er einen Polizisten, der in riskanter Fahrt in schnellen Autos Gangster jagt. Jetzt starb Walker in einem schnellen Auto.

Lesen Sie hier: Paul Walker tot: So trauern Freunde und Kollegen

Allerdings war Walker nur Beifahrer und unterwegs war er für eine gute Sache: Der 40-Jährige nahm an einer Autoshow zugunsten von "Reach Out Worldwide" teil. Walker hatte die Organisation vor knapp vier Jahren spontan nach dem verheerenden Erdbeben von Haiti gegründet, um Opfern von Naturkatastrophen zu helfen. Deshalb war er an diesem Samstagnachmittag in Kalifornien auch auf einer Autoshow, deshalb stieg er in den roten Sportwagen. Was dann genau passierte, war auch am Tag danach noch unklar.

Klar ist nur, dass der Wagen in Santa Clarita nördlich von Los Angeles von der Straße abkam, eine Straßenlaterne umpflügte und gegen einen Baum raste. Der Wagen ging sofort in Flammen auf, Walker und der Fahrer starben noch am Unfallort. Die Unfallursache? "Die Geschwindigkeit könnte eine Rolle gespielt haben", hieß es von der Polizei zunächst nur.

In der Karriere des Paul Walker hat Geschwindigkeit auch eine Rolle gespielt. Der 40-Jährige hatte 38 Jahre Fernseherfahrung, denn schon als Kleinkind hatte er in Werbespots mitgespielt. Der gutaussehende Kalifornier machte in Dutzenden Serien und Filmen mit, doch es waren immer nur Nebenrollen. Der Durchbruch kam erst 2001 in "The Fast and the Furious".

Dass ein Polizist in eine Gruppe von Extremsportlern eintaucht, hatte man zwar schon zehn Jahre vorher in "Gefährliche Brandung" gesehen. Doch der Erfolg des Rennfilmes war überwältigend und machte Walker und Mitspieler Vin Diesel zu Stars. Fünf weitere Filme folgten, in vier war Walker dabei. Der letzte, "Fast & Furious 6", hatte zwar satte 160 Millionen Dollar (120 Millionen Euro) gekostet. Im Sommer aber auch fast 780 Millionen eingespielt.

Lesen Sie hier: Paul Walker bei Verkehrsunfall getötet

Die Handlung war nicht so wichtig wie die Autos, die besser frisiert waren als die Hauptdarsteller. Rasende Fahrt, durchdrehende Reifen, waghalsige Überholmanöver - die Filme und entsprechende Videospiele schaukelten sich hoch und begeisterten vorzugsweise junge Männer. Verkehrserzieher waren nicht glücklich damit, lautete die Botschaft doch: Riskant ist cool, wer blinkt, bettelt und wer bremst, verliert. Und es ist noch immer gut gegangen.

"Bruder, ich werde Dich so sehr vermissen", schrieb Co-Star Diesel am Sonntag bei Instagram und zeigte ein Foto der beiden, Arm in Arm. "Ich bin völlig sprachlos. Der Himmel hat einen neuen Engel. Ruhe in Frieden." Walker und Diesel hatten gerade mit den Dreharbeiten für einen neuen Film begonnen: "Fast & Furious 7"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.