Till Lindemann: Kein Ermittlungsverfahren in Litauen?

In Litauen droht dem Rammstein-Frontmann Till Lindemann offenbar kein Ermittlungsverfahren. Das habe nun angeblich die litauische Polizei bestätigt.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rammstein-Sänger Till Lindemann.
Rammstein-Sänger Till Lindemann. © imago images/Gonzales Photo

Nachdem eine Frau nach einem Rammstein-Konzert in der litauischen Hauptstadt Vilnius Vorwürfe gegen die Band erhoben hatte, gab die örtliche Polizei nun offenbar ein Update. Wie die "Bild" von den Behörden in Erfahrung gebracht haben will, werde in Litauen kein Ermittlungsverfahren gegen Till Lindemann (60) eingeleitet. Dies deckt sich mit einem Bericht der litauischen Seite "lrytas.lt".

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Zur Begründung dieser Entscheidung heiße es demnach, "dass keine Aussagen zum Tatbestand vorlägen". Auch entsprechende Unterlagen der nordirischen Polizei seien bislang noch nicht vorgelegt worden. Das vermeintliche Opfer, eine Frau aus Nordirland, veröffentlichte nach dem Konzert Bilder von Hämatomen an ihrer Hüfte bei Instagram. Ihrer Aussage nach sei es bei einer Backstage-Party der Band zu den Verletzungen gekommen.

Band reagierte auf Vorwürfe

Nach den Ausführungen der Konzertbesucherin in Litauen hatten sich in den sozialen Netzwerken zahlreiche weitere Frauen gemeldet und schwere Vorwürfe gegen Lindemann erhoben. Vor rund einer Woche veröffentlichte die Band daraufhin ein Statement via Instagram, in dem unter anderem steht: "Durch die Veröffentlichungen der letzten Tage sind in der Öffentlichkeit und vor allem bei unseren Fans, Irritationen und Fragen entstanden. Die Vorwürfe haben uns alle sehr getroffen und wir nehmen sie außerordentlich ernst."

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Die sechs Musiker wünschen keine "öffentlichen Vorverurteilungen" - in beide Richtungen. "Wir verurteilen jede Art von Übergriffigkeit und bitten euch: Beteiligt euch nicht an öffentlichen Vorverurteilungen jeglicher Art denen gegenüber, die Anschuldigungen erhoben haben. Sie haben ein Recht auf ihre Sicht der Dinge", heißt es im Post.

Doch nicht nur für die Frauen, die die Vorwürfe erheben, fordert die Band das ein, sondern auch für sich selbst: "Wir, die Band, haben aber auch ein Recht - nämlich ebenfalls nicht vorverurteilt zu werden."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Der Münchner am 10.06.2023 15:21 Uhr / Bewertung:

    Also ist Er unschuldig!
    Liebe Protestler wie wäre es jetzt mit öffentlicher Entschuldigung?

  • Steirerbluat am 11.06.2023 10:47 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    Als erstes schon mal von der AZ selbst

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.