Til Schweiger: Externes Gutachten beweist katastrophales Arbeitsklima mit Alkohol und Gewalt

Vor rund einem halben Jahr machte die Meldung die Runde, am Set des Til-Schweiger-Films "Manta, Manta - Zwoter Teil" herrsche ein katastrophales Arbeitsklima. Nun stehen die Ergebnisse eines externen Gutachtens fest.
AZ/(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Til Schweiger als Autonarr Bertie in "Manta, Manta - Zwoter Teil".
Til Schweiger als Autonarr Bertie in "Manta, Manta - Zwoter Teil". © Constantin Film/Bernd Spauke

Mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Set der Til -Schweiger-Komödie "Manta, Manta - Zwoter Teil" wirklich in einem Klima der Angst zu Werke gehen? Dem Schauspieler und Regisseur waren im Mai in einem "Spiegel"-Bericht Macht- und Alkoholmissbrauch am Filmset vorgeworfen worden. Inzwischen stehen die Ergebnisse eines externen Gutachtens der Anwaltskanzlei SKW Schwarz Rechtsanwälte diesbezüglich fest. Das verantwortliche Filmstudio Constantin Film gab diese laut übereinstimmender Medienberichte nun bekannt.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Insgesamt seien demnach 50 der insgesamt 108 Beteiligten des Filmdrehs befragt worden, so auch Schweiger selbst. Die Wahrnehmung des Arbeitsklimas schwankt dabei sehr. So hätte ein Großteil die Stimmung als "sehr gut" bis "o.k." angegeben, gleichzeitig sei sie von einer "nicht unerheblichen Zahl" auch als "eher mäßig" bis "sehr schlecht" bezeichnet worden.

Vereinzelt wurde zudem entweder selbst Angst empfunden oder dieses Gefühl bei anderen beobachtet, auch sei Schweigers Wortwahl teils als "grenzwertig, übergriffig und verletzend" wahrgenommen worden. Doch auch hier gibt es andere Stimmen, die Schweiger als "wertschätzend" und "großzügig" bezeichneten.

Das sagen die hohen Tiere - und Schweiger selbst

Viele der befragten Personen gaben an, dass Schweiger während des Drehs Alkohol zu sich genommen hat. Auch zu einer "tätlichen Auseinandersetzung" sei es deswegen gekommen. Die Produzenten hätten zudem immer wieder bei "zu missbilligendem Verhalten [von Schweiger, Anm. d. Red.] eingreifen müssen".

Der Constantin-Vorstandsvorsitzende Martin Moszkowicz (65) beteuert, dass man sich "intensiv mit den Vorwürfen und Vorkommnissen auseinandergesetzt" habe und noch keine "Produktion in Deutschland so intensiv durchleuchtet worden" sei. Schweiger selbst, so schreibt es "Bild", tue alles "unendlich leid" und er habe sich im Zuge der Befragung "entschuldigt".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Kangaroo am 18.10.2023 11:56 Uhr / Bewertung:

    Er hält sich halt für einen Weltstar(Warum weiß nur er) und glaubt sich deshalb so aufführen zu müssen.

  • tutnixzursache am 18.10.2023 10:31 Uhr / Bewertung:

    Wenn man sich hinter Verschlüsselungen wie "Großteil" und "nicht unerheblich" verstecken muss, kam vermutlich eher nichts dabei heraus. Eher so was wie "hab gehört" oder "hat mir erzählt" und noch die eine oder andere persönliche Empfindlichkeit. Und damit rennt man dann an die Öffentlichkeit?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.