Thomas Gottschalk poltert gegen Öffentlich-Rechtliche: "Voll heiligem Zorn"

Thomas Gottschalk hält auf der Diskussions-Plattform Clubhouse eine Wutrede über den Zustand der Öffentlich-Rechtlichen.
Robert Braunmüller
Robert Braunmüller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
14  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Gottschalk kann auch austeilen - hier in der Unterhaltungsendung "Wer stiehlt mir die Show?" neben Elyas M'Barek.
Thomas Gottschalk kann auch austeilen - hier in der Unterhaltungsendung "Wer stiehlt mir die Show?" neben Elyas M'Barek. © picture alliance/dpa/ProSieben

Es sollte eine eher behagliche Kuschelrunde werden. Am Sonntag wollte die RBB-Intendantin Patricia Schlesinger in der neuen Audio-App Clubhouse mit ein paar Kollegen, einer MDR-Pressesprecherin und dem "Tatort"-Drehbuchautor Thomas Bohn zum Thema "Die Öffentlich Rechtlichen - Ruf und Berufung" plaudern. Doch es kam anders: Thomas Gottschalk schaltete sich in die behagliche Runde ein und mischte sie auf, wie der Mediendienst Turi2.de berichtet.

Bei Clubhouse: Thomas Gottschalk schimpft los

Gottschalk meldete sich gegen 19.10 Uhr. Er wurde vom Moderator und PR-Mann Wolfram Winter auf die Bühne geholt und legt los: "Wir senden uns hier in einem Verwaltungsmoloch zugrunde, wo die Anstalten sich gegenseitig nicht das Schwarze unter den Nägeln gönnen", so die 70-jährige Fernsehlegende. "Ich bin der Meinung, dass es jetzt Corona-Stäbe gibt, die schon Angst davor haben, dass die Seuche in den Griff zu kriegen ist, weil dann sämtliche Krisenstäbe eingestampft werden. Sowas können sie."

"Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit" sei laut Gottschalk "katastrophal"

Für Gottschalk sei der "Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen" für "einfach katastrophal", heißt es in dem Bericht von Turi2.de über die "Clubhouse"-Debatte. "Sie sind ja nicht mal in der Lage ihre eigenen Programme zu promoten, ins Fenster zu stellen, weil dann der MDR sagt: Moment, wir senden gegen den SWR im Dritten. Die treten sich gegenseitig auf die Füße, da ist kein Gesamtmanagement dahinter."

Thomas Gottschalk: Zukunft der ARD ist im Radio

Gottschalks Fazit nach knapp drei Minuten Wutrede: "Ich bin voll heiligem Zorn, was die Chancen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens betrifft und wie wenig daraus gemacht wird. Und wenn man jetzt nach 50 Jahren sagt, wir lernen ja dazu - dann muss ich sagen, das hat wirklich gedauert."

Im Lauf der sich anschließenden Diskussion sagte Gottschalk, er sehe die Zukunft der ARD "eher im Radio", wo er eine "größere Hörernähe" und "teilweise geniale Beiträge" wahrnimmt, auf den Kulturwellen gebe es "unglaublich tolle Features". Das sei "der öffentlich-rechtliche Auftrag".

Lesen Sie auch

Nach Gottschalks Wutrede schnelle die Zuhörerzahl der Runde kurzfristig auf 2.700 hoch, um 19.38 Uhr sagt Gottschalk gute Nacht. Als Wolfram Winter um 20 Uhr eine Fortsetzung der Reihe für nächsten Sonntag, 18-20 Uhr, ankündigt, sind noch 770 Zuhörer in der Clubhouse-Session.

Clubouse: App läuft nur bei iPhone-Nutzern

Die derzeit in Medienkreisen vieldiskutierte Audio-App kann nur von iPhone-Nutzern gehört werden. Dafür ist die "Einladung" von bereits registrierten Nutzern erforderlich. Registrierte Nutzer können sich ein Profil anlegen, gemeinsam neue "Räume" eröffnen und ihre Gespräche in einem Kalender ankündigen, sodass andere zuhören können.

Bereits am Samstag war Gottschalk ebenfalls auf Clubhouse. Dort kündigte er an, am 13. Februar solle es zum 40. Jubiläum von "Wetten, dass?" bei eine virtuelle Version der Show in der Audio-App geben. Gottschalk war in den letzten Wochen in der ersten Staffel von "Wer stiehlt mir die Show" bei ProSieben zu sehen, im Herbst will er eine einmalige Retro-Ausgabe der Show moderieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
14 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ostbayer am 08.02.2021 16:36 Uhr / Bewertung:

    Darf Herr Gottschalk bei den Öffentlich-Rechtlichen nicht mehr auftreten oder will er nicht mehr auftreten?
    Wahrscheinlich ist das gepoltere nur eine Werbemaßnahme für seine Shows.

  • Der wahre tscharlie am 08.02.2021 16:16 Uhr / Bewertung:

    "........iPhone-Nutzern gehört werden. Dafür ist die "Einladung" von bereits registrierten Nutzern erforderlich."
    Was ist das denn für ein System? Im "Darknet" brauchst auch eine "Einladung", sonst kommst nicht rein. Ich will die Zwei nicht vergleichen, nur darauf hinweisen, dass beide mit "Einladungen" arbeiten.

    Aber mal ganz ehrlich...was ist mit Gottschalk los? Ist er frustiert, weil er keine abendfüllende Sendung mehr hat? Er hat anscheinend vergessen, dass die ÖR ihn groß und reich gemacht haben.Ich kann mich noch dunkel erinnern, dass ich das erste Mal etwas von Gottschalk bei "Radio Brenner" hörte. Dann war er bei den Privaten und zuletzt bei den ÖR. Vielleicht weil ihm die ÖR mehr bezahlt haben, als die Privaten.

  • loewenhund am 08.02.2021 15:15 Uhr / Bewertung:

    warum sagt er nichts über die meistens schwachsinnigen programme der privaten die mehr als weh tun

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.