Szene eigentlich im Giftschrank: BR strahlte Ausschnitt von Prinzessin Diana dennoch aus

Der BR zeigte die emotionale und gelungene Kino-Doku über Prinzessin Diana. Am Ende wurden jedoch zwei Hinweistafeln für TV-Zuschauer eingeblendet.
Autorenprofilbild Steffen Trunk
Steffen Trunk
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am 31. August 1997 starb Prinzessin Diana an den Folgen des Autounfalls
Am 31. August 1997 starb Prinzessin Diana an den Folgen des Autounfalls © dpa

Nach dem NDR zeigte jetzt auch der BR eine Dokumentation über Prinzessin Diana, welche 2022 im Kino lief. TV-Zuschauer können das Werk des Oscar-nominierten Regisseurs Ed Perkins bestaunen – und eine emotionale Zeitreise mit Diana durch die Achtziger und Neunziger erleben. In "The Princess" geht es um Liebe, Macht, Intrigen und Tod.

Affäre, Untreue, Respektlosigkeit: Wie kam es zum Ehe-Aus von Prinz Charles und Prinzessin Diana?

Besonders das schleichende Ehe-Aus wird in der Kino-Doku aufgearbeitet. "The Princess" belegt aber auch, wie der Tenor bei Boulevardpresse und den Briten in den Neunziger kippte. Plötzlich war Diana nicht mehr nur Everybody's Darling, sondern galt auch als ruhmsüchtig. Zuvor kam es zu spektakulären Enthüllungen. Charles' große Liebe ist eigentlich Camilla Parker-Bowles und Diana gibt Untreue und Suizid-Versuche zu.

Erst geliebt und omnipräsent, dann kritisiert: Prinzessin Diana und die Medien

Eine neuartige Perspektive schafft besonders viel Nähe. Es gibt in der Doku, welche 2021 produziert wurde, keinen Off-Sprecher. "Durch die ausschließliche Verwendung von zeitgenössischem Archivmaterial spricht die Geschichte für sich selbst und ermöglicht einen sehr direkten, unvoreingenommenen und persönlichen Zugang zu der wohl meistfotografierten Person aller Zeiten", heißt es vom Sender. Ed Perkins verzichtet auf Zeitzeugen und präsentiert ausschließlich Fernsehbilder und Privatvideos der Zeit. Die Aufnahmen verraten viel über Diana und die Medien, welche sie tagtäglich seit ihrem 19. Lebensjahr begleiteten. 

Lesen Sie auch

BBC-Interview von Diana: In "Panorama" packt die Prinzessin bei Martin Bashir aus

Die Kino-Doku "The Princess" zeigt auch Szenen aus dem "Panorama"-Gespräch zwischen Diana und BBC-Journalist Martin Bashir aus dem Jahr 1995. Das zur besten Sendezeit ausgestrahlte Exklusiv-Interview hatte rund 23 Millionen Menschen in Großbritannien vor die Fernseher gelockt. Die bereits von Prinz Charles getrennte, aber noch nicht geschiedene Prinzessin beschrieb damals, wie sie sich vom Königshaus allein gelassen und sabotiert fühlte. Und sie legte die Affäre ihres Mannes mit seiner heutigen Ehefrau Camilla Parker-Bowles offen. "Wir waren zu dritt in dieser Ehe", sagte Diana in die Kamera – ein unerhörter Tabubruch. Kurz darauf reichte Charles auf Drängen der Queen die Scheidung ein.

Prinzessin Diana im Gespräch mit BBC-Reporter Martin Bashir. Das in Verruf geratene legendäre Interview aus dem Jahr 1995 soll nicht mehr ausgestrahlt werden. Das sagte der BBC-Chef im Mai 2021.
Prinzessin Diana im Gespräch mit BBC-Reporter Martin Bashir. Das in Verruf geratene legendäre Interview aus dem Jahr 1995 soll nicht mehr ausgestrahlt werden. Das sagte der BBC-Chef im Mai 2021. © dpa/BBC/PA Media

Gefälschte Dokumente sollen zu Interview-Zusage und Dianas Enthüllungen geführt haben

Mehr als 25 Jahre nach dem BBC-Interview, im Jahr 2021, stellte sich heraus, dass Diana ein Opfer von Manipulation geworden war. Reporter Martin Bashir hatte gefälschte Kontoauszüge vorgelegt, die beweisen sollten, dass die Prinzessin von Menschen in ihrem Umfeld bespitzelt wurde. Diana, die als paranoid galt und überall Nebenbuhlerinnen und Verschwörungen gegen sich vermutet haben soll, fühlte sich dadurch bestätigt – und packte 1995 aus. Zwei Jahre später verunglückte die Prinzessin in Paris bei einem Autounfall auf der Flucht vor Paparazzi. Der Fahrer war betrunken, Diana auf der Rückbank nicht angeschnallt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ermittlungen führen zu BBC-Entschuldigung: Ganzes Interview wird nie mehr ausgestrahlt

Später vertuschte die BBC das Fehlverhalten ihres Reporters. Im Sommer 2022 entschuldigte sich der BBC-Chef Tim Davie: "Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich bei ihr zu entschuldigen, auch bei Prinz William und Prinz Harry, für die Art, wie Prinzessin Diana getäuscht wurde und wegen der Konsequenzen für alle Beteiligten." Außerdem kündigte er an: "Jetzt, da wir wissen, auf welch schockierende Weise das Interview zustande gekommen ist, habe ich beschlossen, dass die BBC die Sendung nie wieder zeigen wird; auch werden wir sie weder ganz noch teilweise an andere Sender lizenzieren."

Diana-Interview im Jahr 1995: Bayerischer Rundfunk nennt Hintergründe 

Zu diesem Zeitpunkt wurde die Kino-Doku "The Princess" allerdings schon fertiggestellt. Der Bayerische Rundfunk zeigt deshalb in seiner Ausstrahlung zwei Hinweistafeln am Ende. Zuerst heißt es: "Das BBC-'Panorama'-Interview mit Prinzessin Diana kam mit betrügerischen Mitteln zustande. Das belegte eine unabhängige Kommission im Mai 2021. Die BBC hat sich entschuldigt und wird das gesamte Interview nie wieder zeigen."

Zunächst heißt es im Hinweis, dass das BBC-Interview mit Diana mit betrügerischen Mitteln zustande gekommen sei.
Zunächst heißt es im Hinweis, dass das BBC-Interview mit Diana mit betrügerischen Mitteln zustande gekommen sei. © BR

BR informiert TV-Zuschauer im Abspann der Diana-Doku: "Interview war ein entscheidender Moment"

Dann bringt der Sender die Erklärung, warum man Gesprächsausschnitte dennoch zeigt: "Dieses Interview war ein entscheidender Moment in Dianas Beziehung zur Presse und Öffentlichkeit. Kurze Auszüge daraus sind in diesem Film verwendet worden."

In einer zweiten Hinweistafel wird das Interview, das nicht mehr gezeigt werden soll, als "entscheidender Moment" bezeichnet.
In einer zweiten Hinweistafel wird das Interview, das nicht mehr gezeigt werden soll, als "entscheidender Moment" bezeichnet. © BR

"The Princess" wurde produziert von den Oscar-Preisträgern Simon Chinn und Jonathan Chinn. Der Film ist eine Lightbox-Produktion in Zusammenarbeit mit HBO, Sky, NDR, rbb und BR. Die Doku lief am 29. Mai um 23 Uhr im Bayerischen Rundfunk – ist aber noch bis zum 23. August in der ARD-Mediathek verfügbar.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • luxemburger am 29.05.2024 11:15 Uhr / Bewertung:

    Das Ganze roch nach Absicht.So wurde damals gemunkelt.Wer weiss????

  • dakaiser am 28.05.2024 07:12 Uhr / Bewertung:

    Das wird sich meine Gattin sicher anschauen.

  • Himbeergselchts am 27.05.2024 17:53 Uhr / Bewertung:

    Die Prinzessin der Herzen… wusste stets wo Kameras standen, gab besagtes Interview im Wissen ihre Kinder damit gegen den Vater aufzuhetzen und in der Öffentlichkeit bloß zu stellen. Sie missbrauchte die Söhne emotional, ohne Rücksicht auf die Folgen. Und sie benützte Männer, um Eifersucht und zu Unfrieden zu schüren.
    Sich zu einem betrunkenen, zugedröhnten Fahrer ins Auto zu setzen und sich nicht anzuschnallen tötete sie.
    Diese Narzistin.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.