Swank war vor Kadyrow-Feier gewarnt

Die US-Schauspielerin Hillary Swank war nach Angaben von Menschenrechtlern über die Brisanz ihres Auftritts bei der Geburtstagsfeier des tschetschenischen Republikchefs Ramsan Kadyrow informiert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hillary Swank nimmt an einem Konzert zur Eröffnung der "Grozny City" in der Tschetschenischen Hauptstadt teil. (Archivbild: 05.Oktober)
AP Hillary Swank nimmt an einem Konzert zur Eröffnung der "Grozny City" in der Tschetschenischen Hauptstadt teil. (Archivbild: 05.Oktober)

Die US-Schauspielerin Hillary Swank (37) war nach Angaben von Menschenrechtlern über die Brisanz ihres Auftritts bei der Geburtstagsfeier des tschetschenischen Republikchefs Ramsan Kadyrow informiert.

München –  „Wir haben allen eingeladenen Prominenten Ende September einen Brief geschrieben, in dem wir ihnen von dem Besuch abgeraten haben“, sagte der Vorsitzende der Human Rights Foundation, Thor Halvorssen, der Illustrierten „Bunte“.

Kadyrow steht wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen international in der Kritik. Swank hat sich nach ihrem Auftritt Anfang Oktober entschuldigt. Dass dem Machthaber Verstöße gegen die Menschenrechte vorgeworfen werden, sei ihr nicht bekannt gewesen.

Die Feier sei ihr als „Symbol der Hoffnung für die Menschen von Tschetschenien“ angepriesen worden. Neben Swank waren bei der pompösen Feier in der Hauptstadt Grosny auch der Schauspieler Jean-Claude van Damme und die Geigerin Vanessa Mae aufgetreten.

Allein Maes halbstündiger Auftritt soll rund 500 000 US-Dollar gekostet haben. Auch sechs Mitglieder des Fernsehballets des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) traten bei der Feier auf. Dies hatte der MDR bereits am Montag bedauert. Der Auftritt habe dem Ballett, seinen Gesellschaftern und dem MDR in der Öffentlichkeit großen Schaden zugefügt, hieß es in einer Pressemitteilung.

Tschetschenien gilt als sehr armes Land. Offizieller Anlass des umstrittenen Festes waren der „Tag der Stadt Grosny“ und die Einweihung eines neuen Luxusviertels in der einst vom Bürgerkrieg zerstörten Stadt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.