Stephen Hawking zieht Sterbehilfe in Betracht

Stephen Hawking setzt sich schon seit langem für die Legalisierung von Sterbehilfe ein. Jetzt hat er erstaunlich offen darüber gesprochen, in welchen Fällen er von einem Recht auf selbstbestimmtes Sterben Gebrauch machen würde.
(mpr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einer, der die schwarzen Löcher kennt: Professor Stephen Hawking im März in London
Joel Ryan/Invision/AP Einer, der die schwarzen Löcher kennt: Professor Stephen Hawking im März in London

Los Angeles - Stephen Hawking (73, "Das Universum in der Nussschale") ist der bekannteste Wissenschaftler der Neuzeit und das Leben und Wirken des an der Nervenkrankheit ALS leidenden Physikers wurde in dem oscargekrönten Biopic "Die Entdeckung der Unendlichkeit" verfilmt.

Aber abseits des Hollywood-Trubels nimmt der Forscher an einer Debatte teil, die ihn auch persönlich betrifft: "Ich würde Sterbehilfe in Anspruch nehmen, wenn ich große Schmerzen hätte und keinen Beitrag mehr leisten könnte, also nur noch eine Belastung für die Menschen um mich herum wäre", erklärt der 73-Jährige in einem noch nicht ausgestrahlten Interview mit dem britischen Sender BBC aus dem die Zeitung "The Telegraph" vorab zitiert.

Den Trailer zum Biopic "Die Entdeckung der Unendlichkeit" von Stephen Hawking können Sie sich bei MyVideo ansehen

 

Schwimmen würde Hawking gerne mal wieder

 

Hawking, ein bekennender Befürworter der Legalisierung von Sterbehilfe, betont erneut: "Jemanden gegen seinen Willen am Leben zu halten, ist die ultimative Demütigung." Der seit 1968 auf einen Rollstuhl angewiesene Professor vermisst vor allem eine Sache: "Ich würde gerne wieder schwimmen können." Auch als seine drei Kinder noch klein waren, sei ihm die Tatsache schwer gefallen, dass er nicht körperlich mit ihnen spielen konnte.

 

"Manchmal bin ich sehr einsam"

 

Und Hawking spricht auch offen über die Probleme, die er trotz seines berühmten Sprachcomputers hat: "Manchmal bin ich sehr einsam, weil die Menschen Angst haben, mit mir zu sprechen oder nicht abwarten, bis ich meine Antwort geschrieben habe." Aber als der in Oxford geborene Brite dann an seine eigentliche Leidenschaft denkt, kommt der Kampfgeist in ihm durch, für den so viele das Physik-Genie bewundern: "Ich soll verdammt sein, wenn ich sterbe, bevor ich nicht mehr Dinge über das Universum enträtselt habe."

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.