Stars plädieren für den Erhalt des 9-Euro-Tickets

Dass ab September Schluss mit dem 9-Euro-Ticket sein soll, können und wollen auch mehrere Prominente nicht glauben, wie aus einem offenen Brief an Kanzler Scholz hervorgeht.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Anke Engelke und Eckart von Hirschhausen sind zwei der Befürworter des offenen Briefs.
Anke Engelke und Eckart von Hirschhausen sind zwei der Befürworter des offenen Briefs. © imago/Future Image / imago/Eventpress

Mit dem Ende des Augusts ist auch das Ende des für drei Monate eingeführten 9-Euro-Tickets gekommen. Zumindest, wenn es nach Plan der Bundesregierung geht. Unter der Bevölkerung erfreut sich das vergünstigte Ticket großer Beliebtheit und auch einige Stars haben sich nun lautstark für dessen Erhalt ausgesprochen. In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (64) haben über 50 Kulturschaffende, Unternehmer und Aktivisten unterzeichnet. Ihre geschlossene Forderung: "Geben Sie sich einen Ruck und Deutschland das 9-Euro-Ticket."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Initiator der Aktion ist Autor Sebastian Rabsahl (43). Auf seinem Twitter-Account hat er den Inhalt seines Briefes sowie die prominenten Unterstützerinnen und Unterstützer veröffentlicht. Darunter befinden sich Komikerin und Schauspielerin Anke Engelke (56), die Moderatoren Dr. Eckart von Hirschhausen (55) und Sebastian Pufpaff (45), Schauspieler Dietmar Bär (61), die Komiker Torsten Sträter (55) und Johann König (50), Autorin Katja Diehl (49) sowie Aktivistin Luisa Neubauer (26), um nur einige zu nennen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Man ist einer Meinung

Scholz selbst habe das 9-Euro-Ticket als "eine der besten Ideen, die wir hatten" bezeichnet. Dieser Einschätzung stimmt der offene Brief zu und ergänzt, "dass dieses Ticket auf beispiellose Weise gezeigt hat, dass soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Verkehrswende Hand in Hand gehen".

Zugleich wird auf satirische Weise mit Finanzminister Christian Lindner (43) ins Gericht gegangen, der den Begriff "Gratismentalität" in Bezug auf die Fortführung des 9-Euro-Tickets verwendet hatte. Dies sei "leicht zu entkräften: Das Ticket war nicht gratis. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge kostet es genau 9 Euro. Es wäre überheblich, zu behaupten, das sei kein Geld."

Als Denkanstoß, wie die notwendigen Finanzmittel dafür aufzutreiben sind, wird etwa "die Streichung fossiler Subventionen, z.B. des Dienstwagenprivilegs oder der Steuerreduzierung für Kerosin im Personen-Flugverkehr" angeführt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Löwenmut am 01.09.2022 05:45 Uhr / Bewertung:

    Es wäre besser, - das gilt auch für Kulturschaffende - sie würden sich nur zu Themem äußern, von denen sie wirklich etwas verstehen. Das ist auch in einer gut funktionierenden Demokratie so.

    Politiker die mit der Gießkanne Geld der Bürger ausgeben, das erst wieder durch Steuereinnahmen verdient werden muss, handeln fahrlässig.

    Ein Bundeskanzler der erklärt, das 9,00 EUR Ticket war die beste Idee der Ampel, hat seinen Beruf nicht verstanden, auch wenn das in der Breite der Bevölkerung gut ankommen mag.

    Abwarten, wie sich das in der Zeit der Rot/Grünen linken Regierung weiter entwickelt.

  • Blackwidow am 31.08.2022 22:49 Uhr / Bewertung:

    Das wird jetzt aber zur Manie, immer diese offenen Briefe.
    Und das von Leuten die durch die Öffentlichen gesponsert werden.
    Die Zeche dürfen dann andere Zahlen, denn woher meinen die wer das bezahlt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.