So wird Sigmund Freud von Google geehrt

Psychoanalyse-Pionier Freud würde heute seinen 160. Geburtstag feiern. Für Google Grund genug, ihn mit einem Doodle zu ehren. Doch auch die Filmbranche hat sich bereits einige Male mit diesem großen Denker beschäftigt.
(kd/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mit Sigmund Freud (1856-1939) würde heute einer der größten Denker des 20. Jahrhunderts seinen 160. Geburtstag feiern. Google ehrt den Vater der Psychoanalyse deshalb mit einem Doodle. Doch auch die Filmindustrie hat sich immer wieder mit Leben und Werk Freuds beschäftigt. Dabei war Freud zu Lebzeiten der damals jungen Filmkunst gegenüber eher skeptisch eingestellt - er selbst war äußerst kamerascheu, und er hielt das Kino nicht für ein geeignetes Medium, um sich mit der Psychoanalyse zu beschäftigen. Einige Filmemacher haben sich dennoch an sein Leben und Werk gewagt:

Sehen Sie den Trailer zu "Eine dunkle Begierde" mit Viggo Mortensen als Sigmund Freud auf Clipfish

 

"Freud" (1962)

 

Der erste große Film über das Leben Freuds konzentriert sich auf die Jahre 1885 bis 1890, in denen er seine psychoanalytische Methode entdeckte. Das ursprüngliche Drehbuch stammte von Jean-Paul Sartre, der sich jedoch mit Regisseur John Huston zerstritt und aus dem Projekt zurückzog. Freud wurde von Montgomery Clift gespielt. Die junge Patientin, an der Freud seine Theorien entwickelte, wollte Huston ursprünglich mit Marilyn Monroe besetzen, doch die lehnte ab - auf Anraten ihres eigenen Psychiaters. Der Hollywood-Star starb im selben Jahr, in dem der Film erschien.

 

"Berggasse 19" (1979)

 

Diese Verfilmung eines Theaterstücks von Regisseur Ernst Haeusserman zeigt Freud als jungen Neurologen in seiner Praxis in der Wiener Berggasse 19, und wie er diese 50 Jahre später auf der Flucht vor den Nazis verlassen muss. Sowohl der junge wie auch der alte Freud werden von dem damals 63-jährigen Curd Jürgens gespielt, für den "Berggasse 19" eine der letzten Hauptrollen am Theater war.

 

"The Century of the Self" (2002)

 

In dieser preisgekrönten Doku-Serie beschäftigt sich der britische Filmemacher Adam Curtis damit, wie Freuds Theorien in Politik, Propaganda und Werbung eingesetzt wurden und werden. Die Reihe handelt unter anderem von Freuds Neffen Edward Bernays, der als erster die Techniken seines Onkels in der PR einsetzte.

 

"Sigmund Freud - Auf den Spuren des berühmten Psychoanalytikers" (2006)

 

Die zum 150. Geburtstag Freuds veröffentlichte Dokumentation von Koschka Hetzer-Molden kann mit einigen großen Namen glänzen. Neben verschiedenen Forschern und Experten berichten auch die Filmemacher Woody Allen und Bernardo Bertolucci sowie Schriftsteller Louis Begley von ihren Erfahrungen mit der Psychoanalyse. Autorin Elfriede Jelinek zeigt sich dagegen Freuds Theorien gegenüber eher kritisch, würdigt aber trotzdem seine Leistungen.

 

"Eine dunkle Begierde" (2011)

 

Regisseur David Cronenberg widmet sich in seinem Spielfilm dem Verhältnis zwischen Freud und einem weiteren Vorreiter der Psychiatrie, Carl Gustav Jung. Jung bewundert Freud zunächst, später überwerfen sich die beiden jedoch wegen unterschiedlicher wissenschaftlicher Auffassungen und Jungs Affäre mit seiner Patientin Sabina. Im Mittelpunkt steht dabei Jung, der von Michael Fassbender gespielt wird. Freud wird von Viggo Mortensen dargestellt, Sabina von Keira Knightley.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.