So süß klingen die Kinder von Herzogin Kate und Prinz William
Prinz George (7), Prinzessin Charlotte (5) und Prinz Louis (2) sind kleine Naturforscher: Voller Neugier befragen die drei Kinder von Prinz William (38) und Herzogin Kate (38) einen der berühmtesten britischen Wissenschaftler, Sir David Attenborough.
Prinzessin Charlotte liebt Spinnen
"Ich liebe Spinnen!", stellt Charlotte fest, und erkundigt sich vorsichtig: "Mögen Sie auch Spinnen?" Und natürlich: Der Artenforscher, der bald seinen neuen Dokumentarfilm "A Life On Our Planet" herausbringt, liebt Spinnen ebenso wie die kleine Hoheit.
Ihr großer Bruder ist pessimistischer: "Hallo David Attenborough, was glauben Sie", fragt George, "welches Tier denn als nächstes aussterben muss?"
Louis (2) spricht zum ersten Mal
Und zum allerersten Mal spricht auch der kleine Louis in eine Kamera. Er holt ganz tief Luft und fragt dann laut und deutlich: "Was ist Ihr Lieblingstier?"
"Affen", erklärt ihm der 94-Jährige geduldig, weil sie so lustig seien. Es gebe auch Arten, die nicht beißen würden. Und ob er selbst denn lieber ein Kätzchen oder einen Hundewelpen zuhause hätte, fragt der Wissenschaftler den kleinsten Sproß der Royals.
Netzgemeinde: "Mein Herz explodiert!"
Der Netzgemeinde gefällt es: Innerhalb von nur zwei Stunden wird das Video über zwei Millionen Mal abgespielt. "Das ist das süßeste Video, was ich je gesehen habe", schreibt jemand.
Ein Fan findet: "Charlotte klingt genau wie Kate." Und ein anderer schreibt: "Das ist so zuckersüß! Können wir bitte eine Serie haben?!" Oder: "Mein Herz ist gerade explodiert! Die kleinen Stimmchen." Und: "Sie sind alle so niedlich! Sir David Attenborough eingeschlossen."
Berggorillas vorm Aussterben gerettet
Wie viel Spaß der 94-Jährige daran hat, den drei Kindern seine Welt zu erklären, steht ihm ins Gesicht geschrieben - etwa, als er für Charlotte ausführt, wie ein Spinnennetz entsteht, und wenn er George erklärt, dass nicht alle bedrohten Tiere aussterben müssen: Vor 40 Jahren, erzählt er, habe er in Zentralafrika über Berggorillas geforscht.
Damals wären nur noch 250 Tiere übrig gewesen. Und so viele Leute seien durch seine Kampagne auf deren Schicksal aufmerksam geworden, dass es inzwischen wieder Tausende gibt. Sein wichtigstes Vermächtnis bringt er auf einen Satz: "Tiere sind wertvoll!"
Ab dem 04. Oktober ist der Dokumentarfilm des Artenschützers "A Life on Our Planet" bei Netflix zu sehen.