So sang sich Roger Cicero in die Herzen der Fans
Hamburg/München - Schon wenige Minuten, nachdem sein Tod bekannt wurde, brach die Website von Roger Cicero zusammen, auf Twitter bekunden Fans und Kollegen ihr Beileid. Der Musiker verstarb, wie sein Management bestätigte, bereits am vergangenen Donnerstag in Berlin an den Folgen eines Hirnschlags. Er wurde nur 45 Jahre alt, wollte im April seine neue Tournee starten.
Erst im vergangenen Oktober hatte Cicero sein neues Album - "The Roger Cicero Jazz Experience" veröffentlicht, es enthielt Jazz-Versionen seine Lieblingslieder von Pop-Musikern wie Nick Drake, Paul Simon oder James Taylor.
Sehen Sie auf Clipfish das Video zu Roger Ciceros EM-Song "Für nichts auf dieser Welt"
Dankbar für alle Erfahrungen
"Ich habe nicht den Eindruck, dass ich in meinem Leben irgendwas verpasst habe", erzählte der Sänger noch 2014 im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news. Er sei dankbar für alle Erfahrungen, die er bisher machen durfte und würde "auch nicht sehr viel ändern".
Zu diesen Erfahrungen gehört bestimmt zunächst seine Ausbildung am Hohner-Konservatorium in den Fächern Klavier, Gitarre und Gesang, später das Jazzgesang-Studium an der Amsterdamse Hogeschook voor de Kunsten in den Niederlanden. Nachdem er zunächst in einigen Jazzformationen unterwegs war, erschien 2009 mit "Männersachen" sein erstes Solo-Album - es wurde ein voller Erfolg, landete auf Rang drei der Album-Charts und verkaufte sich bis 2009 über eine Million Mal.
Roger Cicero bei seinem Auftritt beim Eurovision Song Contest 2007 Foto:ddp images
Am 12. Mai 2007 ging Cicero mit "Frauen regier'n die Welt" für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Helsinki an den Start. Er belegte allerdings nur Platz 19 von 24. Ebenfalls 2007 erschien sein zweites Album "Beziehungsweise", das in den Charts sogar Rang zwei erklimmen konnte, ebenso wie sein drittes Album "Artgerecht" (2009).
Xavier Naidoo "fassungslos und todtraurig"
Mit Xavier Naidoo sang Roger Cicero beim ersten "Tauschkonzert 2014" Foto:Facebook/ Xavier Naidoo
2012 steuerte Cicero mit dem Song "Für nichts auf dieser Welt" den offiziellen DFB-Song zur Europameisterschaft bei. Im selben Jahr nahm er mit diversen anderen Künstlern das Albumprojekt "Giraffenaffen" zugunsten des Kinderhilfswerks "Die Arche" auf. Daran beteiligt waren auch Lena Meyer-Landrut, Thomas D. und Max Mutzke. 2013 wirkte er an zwei Hörspielen für das Projekt mit.
2014 trat er in der ersten Ausgabe von Xavier Naidoos erfolgreicher TV-Show "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" auf. Dieser schrieb kurz nachdem Ciceros Tod bekannt wurde auf Facebook: "Fassungslos und todtraurig! Ich vermisse Dich!"
Roger Cicero kämpfte schon länger mit gesundheitlichen Problemen
Ende 2015 schon hatte der Sänger aufgrund von Erschöpfung mehrere Termine absagen müssen. Seinen letzten Auftritt absolvierte er im Bayerischen Fernsehen, nur einen Tag später seien "plötzlich akute neurologische Symptome infolge eines Hirnschlags aufgetreten", heißt es in einem Statement auf der Facebook-Seite des Sängers. Das Profilbild wurde mittlerweile geschwärzt, das Titelbild zeigt Roger Cicero, daneben sein Geburts- wie sein Sterbedatum.
Von Kondolenzbriefen soll auf Wunsch seiner Familie abgesehen werden, lieber soll eine Spende an die Organisation "Save the Children" gegeben werden. Diese lag dem Musiker demnach sehr am Herzen.