So reagieren Promis und Politik auf das UEFA-Verbot

Der europäische Fußballverband UEFA hat der Stadt München verboten, die Allianz Arena beim EM-Spiel Ungarn gegen Deutschland in Regenbogenfarben erleuchten zu lassen. Auf Twitter diskutieren Jan Böhmermann, Markus Söder und Co. über die Entscheidung.
(mia/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Keine Regenbogen-Arena beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn am Mittwochabend: "Angesichts des politischen Kontextes" hat der europäische Fußballverband UEFA den Antrag des Münchner Stadtrats abgelehnt, die Allianz Arena als Zeichen für Toleranz und Vielfalt in den Farben des Regenbogens erstrahlen zu lassen. Viele finden, dass sich der Ausrichter der EURO 2020 damit den politischen Ansichten Ungarns beugt.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Dragqueen Olivia Jones (51) erklärt auf Instagram: "Wenn man ein europaweites Zeichen der Solidarität, für Toleranz und gegen Ausgrenzung setzt, ist das keine Politik sondern eigentlich eine Selbstverständlichkeit im 21. Jahrhundert." Zudem forderte sie, dass Conchita Wurst (32) "oder eine/n andere/n bekennend Homosexuelle/n morgen die deutsche Nationalhymne im Stadion" singt. Auch Autor und Moderator Micky Beisenherz (43) twitterte zum Thema: "Sich einem Bekenntnis zu demokratischen Grundwerten zu verweigern, das finde ich dann wiederum schon sehr politisch."

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Stefan Leifert, der Leiter des ZDF-Landesstudios Bayern, vermerkte ebenfalls: "UEFA und DFB kommen aus der Sache nicht raus: Wenn ein Antrag auf Regenbogen-Beleuchtung politisch ist - ist es ein Verbot erst recht." Auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (54, CSU) schreibt auf Twitter: "Schade, dass die Münchner Arena nicht in Regenbogenfarben leuchten darf. Das wäre ein sehr gutes Zeichen für Toleranz und Freiheit gewesen."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

SPD-Politiker Karl Lauterbach (58) twitterte: "Die UEFA will kein Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz. Das ist eine Enttäuschung mehr. Es geht offenbar vornehmlich ums Geld." Und Autorin Margarete Stokowski (35) hofft: "Fänd' cool, wenn an dem Spieltag dann einfach das Wetter so ist, dass es einen fetten Regenbogen gibt die komplette Zeit".

Überlegungen zum zivilen Ungehorsam

Überlegungen zum zivilen Ungehorsam gibt es auch schon an anderer Stelle: Moderatorin Ruth Moschner (45) fragt, wie teuer es wäre, sich dem Beleuchtungsverbot zu widersetzen "und könnten wir da nicht alle zusammenlegen?" Auch Moderator Jan Böhmermann (40) überlegt: "Was, wenn der DFB trotzdem den Regenbogen anknipst?" Und Schauspieler Marcus Mittermeier (51) schlägt dem DFB-Team vor, "dem ungarischen Kapitän morgen auch einen Regenwimpel in die Hand zu drücken."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Auch andere deutsche Stadien haben sich schon bereit erklärte, während des Spiels in Regenbogenfarben zu leuchten. Die Fußballarenen in Frankfurt am Main, Köln, Berlin, Mainz, Wolfsburg und Augsburg wollen demnach bunt erstrahlen. "Wenn München am Mittwoch nicht darf, dann müssen eben die anderen Stadien im Land Farbe bekennen. Auf jetzt, Kollegen in der Liga!", twitterte Eintracht Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann (49). Auch der FC St. Pauli stellte klar: "Der Fußball muss in seiner Rolle als Bindeglied zwischen den Menschen seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Dazu gehört auch, für eine Welt einzustehen, in der jeder Menschen lieben kann, wen er will."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Das Stimmungsbild gibt auch Dieter Reiter (63, SPD), der Oberbürgermeister von München, in seiner Antwort vor der Presse wieder. Er findet es "beschämend, dass die UEFA uns hier in München verbietet, ein Zeichen für Weltoffenheit, Toleranz, Respekt und Solidarität den vielen Menschen in der LGBTIQ-Community abzugeben." Auch vom deutschen Fußballbund sei er enttäuscht. Und stellt klar: "Wir werden uns in München auf gar keinen Fall davon abhalten lassen, ein deutliches Signal nach Ungarn und in die Welt zu senden." So sollen am Mittwoch das Rathaus Farbe bekennen, das Windrad in unmittelbarer Nähe der Arena sowie der Olympiaturm.

Hintergrund der vom Stadtrat München geplanten Aktion war ein neues Gesetz, das Ungarn vor kurzem verabschiedet hat und das die Darstellung von Homosexualität und Transsexualität in der Werbung als Normalität untersagt und Bücher und Filme zum Thema für Jugendliche verbietet.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • am 23.06.2021 10:28 Uhr / Bewertung:

    Bin schon sehr gespannt auf die Kommentare hier im Forum, wenn eine gegnerische Mannschaft im Stadion demonstriert gegen die Erlaubnis des Einsatzes von Staatstrojanern in Deutschland. Oder was passiert, wenn eine Mannschaft beim Spiel gegen Spanien gegen die Verurteilung von katalanischen Politikern demonstriert. Das wird lustig - Fußball können wir uns dann aber alle abschminken!

  • freeman am 22.06.2021 18:12 Uhr / Bewertung:

    Wenn München Eier hat, dann bestrahlen sie das Stadion halt von außen, anstatt von innen. Ein paar leuchtstarke Lampen und Projektoren um das Stadion herum, Lichttechniker und Experten gibt's im Ballungsraum ja auch genug - das sollte man problemlos schaffen. In Köln und Frankfurt klappt die Aktion mit den Stadien, das ist schon mal toll. Im Vergleich mit anderen großen Ländern Europas, wie Großbritannien, Spanien, Frankreich oder die Niederlande ist zwar Deutschland auch nicht das offenste, toleranteste Land, aber jetzt wäre definitiv die Gelegenheit der Welt zu zeigen, wie offen und gesellschaftlich fortgeschritten wir ist.
    Und zu Söder braucht man nichts sagen; wie immer: leere Worte. Stattdessen zieht man sich aus der Verantwortung, in dem man das Gebiet Münchens OB Reiter überlässt. Deutschland, Zeit Flagge zu zeigen, gegen Orban, Putin, Erdogan, den Arabern und sonstigen Ewiggestrigen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.