Schunkeln und Schnipseln: Narren genießen Weiberfastnacht

In den deutschen Karnevalshochburgen sind die Narren los, insbesondere die weiblichen. Sie stürmen Rathäuser und schneiden Schlipse ab - Weiberfastnacht macht's möglich.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Clownerien in Köln.
Federico Gambarini/dpa 13 Clownerien in Köln.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Federico Gambarini/dpa 13 Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die Schere ist gewetzt.
Rolf Vennenbernd/dpa 13 Die Schere ist gewetzt.
Teuflische Narrenzeit.
Rolf Vennenbernd/dpa 13 Teuflische Narrenzeit.
Die Bundesvorsitzende der CDU, Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK), tritt von Laufnarren gefesselt vor das Narrengericht . Das Narrengericht in Stockach zitiert jedes Jahr politische Prominenz vor seine Schranken.
Patrick Seeger/dpa 13 Die Bundesvorsitzende der CDU, Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK), tritt von Laufnarren gefesselt vor das Narrengericht . Das Narrengericht in Stockach zitiert jedes Jahr politische Prominenz vor seine Schranken.
Ein Karnevalist im Gegenlicht.
Oliver Berg/dpa 13 Ein Karnevalist im Gegenlicht.
Konfettiregen in Köln.
Oliver Berg/dpa 13 Konfettiregen in Köln.
Staufener "Schnurrewiber" beim "Sturm" auf das Rathaus.
Patrick Seeger/dpa 13 Staufener "Schnurrewiber" beim "Sturm" auf das Rathaus.
Ausgelassenen Freude: Eine Karnevalistin vor dem Kölner Dom.
Oliver Berg/dpa 13 Ausgelassenen Freude: Eine Karnevalistin vor dem Kölner Dom.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder muss sich von seiner Krawatte verabschieden.
Lino Mirgeler/dpa 13 Bayerns Ministerpräsident Markus Söder muss sich von seiner Krawatte verabschieden.
Ein Hauch von Exzentrik.
Thomas Frey/dpa 13 Ein Hauch von Exzentrik.
Venedig ist nicht weit: Karneval in Mülheim-Kärlich.
Thomas Frey/dpa 13 Venedig ist nicht weit: Karneval in Mülheim-Kärlich.
Männer ganz in Weiß.
Rolf Vennenbernd/dpa 13 Männer ganz in Weiß.

Köln/Düsseldorf - In den närrischen Hochburgen hat am Donnerstag um 11 Uhr 11 der Straßenkarneval begonnen. In vielen Städten stürmen die Frauen an Weiberfastnacht traditionell die Rathäuser und übernehmen symbolisch die Macht.

Dabei gehen sie auch auf Krawattenjagd. So setzen die "Möhnen" (Frauen) in Düsseldorf den Bürgermeister gefangen. In Bonn greifen die Waschweiber an. Und in Köln fordert das Dreigestirn die Stadtschlüssel ein. Dort hatten sich schon am frühen Vormittag Tausende Jecken in der Altstadt versammelt.

Viele tausend alkoholisierte Feiernde stellen in Köln allerdings auch ein potenzielles Sicherheitsproblem dar. Die Polizei ist mit mehr als 1000 Beamten im Einsatz. "Wir engagieren uns für alle, die in Köln friedlich und sicher Karneval feiern müssen", sagte der Kölner Polizeidirektor Michael Tiemann, der den Einsatz leitet. "Wer die Enge, die Feierlaune und ausgelassene Stimmung für Schlägereien, Diebstähle oder andere Straftaten missbraucht, wird es sehr schnell mit der Polizei zu tun bekommen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.