Ruth Moschner appelliert nach Sex-Nachrichten bei Instagram an die Bundesregierung

In einem offenen Brief fordert TV-Moderatorin Ruth Moschner das Innen- und das Justizministerium sowie die Berliner Staatsanwaltschaft dazu auf, Netzkriminalität schärfer zu bekämpfen. Sie selbst erhielt in der Vergangenheit wiederholt unerbetene, sexuelle Instagram-Nachrichten...
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Moderatorin Ruth Moschner
Moderatorin Ruth Moschner © imago/Sven Simon

Die Fernsehmoderatorin Ruth Moschner (45) hat an die Bundesregierung appelliert, Netzkriminalität schärfer zu bekämpfen. "Wer im Netz für eine Straftat keine Konsequenzen tragen muss, stumpft ab", schrieb Moschner in einem am Dienstag veröffentlichten Offenen Brief an das Innen- und das Justizministerium sowie die Staatsanwaltschaft Berlin. 

Ruth Moschner erhielt auf Instagram Dickpics und Beleidigungen

Sie berief sich auf eigene Erfahrungen mit wiederholten, unerbetenen sexuellen Direktnachrichten von mehreren Nutzern auf ihrem beruflichen Instagram-Konto. Moschner zitierte dabei die vulgären und beleidigenden Formulierungen.

Strafverfolgung von Netzkriminalität ein Armutszeugnis 

Die Nachrichten habe sie angezeigt - die Ermittlungen wurden demnach eingestellt, da ein Täter nicht ermittelt werden konnte. Das Netzwerk gab laut Moschners Brief die Daten nicht heraus. Sie betonte, es sei wichtig, dass die Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes wie geplant im Februar in Kraft trete. "Ich halte das Inkrafttreten dieser Norm für zwingend geboten, da ich leider selbst erfahren musste, dass die derzeitige Strafverfolgung von Netzkriminalität ein Armutszeugnis für dieses Land ist."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Staatsanwaltschaft Berlin widersprach Moschners Vorwurf, die Behörde habe sich keine Mühe gegeben. "Das ist falsch", sagte Sprecher Martin Steltner. Die Reaktionen von Facebook (zu dem Instagram gehört) hängen laut Steltner erfahrungsgemäß von der Schwere des Delikts ab. Bei Beleidigungen seien die Erfolgsaussichten gleich null.

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz gilt für alle Betreiber sozialer Netzwerke. Unter anderem werden künftig die Meldewege für Beschwerden vereinfacht. Unternehmen sollen dazu verpflichtet werden, alle notwendigen Daten inklusive Rechner-Adressen zur Ermittlung von mutmaßlichen Straftätern herauszugeben. Für soziale Netzwerke reicht es künftig nicht mehr aus, strafbare Inhalte lediglich zu löschen. Mit der Reform des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes müssen sie an das Bundeskriminalamt gemeldet werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 18.01.2022 16:13 Uhr / Bewertung:

    "Strafverfolgung von Netzkriminalität ein Armutszeugnis "

    Da hat sie grundsätzlich Recht. Man kann es zwar nicht verallgemeinern, aber grundsätzlich geb ich ihr Recht.

  • katzenkoeter am 18.01.2022 13:45 Uhr / Bewertung:

    Meint die das als Satire?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.