Raab holt sich den nächsten Sieg

Am 16. November liegen stolze 2,5 Millionen Euro im "Schlag den Raab"-Jackpot. Wieder hat es Stefan Raab geschafft, seinen Herausforderer hinter sich zu lassen. 62:29 lautete der Endstand am Samstagabend.
von  (jb/spot)
Raab hat allen Grund zum Jubeln: Er bleibt ungeschlagen
Raab hat allen Grund zum Jubeln: Er bleibt ungeschlagen © ProSieben

Köln - Es war wie so oft in den vergangenen "Schlag den Raab"-Sendungen: Der Herausforderer hatte im Grunde keine Chance gegen Gastgeber Stefan Raab (46), holte lediglich ein paar Gnadenpunkte und fuhr ohne das große Geld nach Hause. Und das, obwohl Kandidat Pio Suh (38) am Samstagabend doch eigentlich einen vielversprechenden Start hinlegte. Der Patentanwalt punktete gleich bei Spiel eins, dem "Schnürsenkel einfädeln", das war dann aber auch vorerst der einzige Punkt, den er auf seinem Konto verbuchen konnte.

Holen Sie sich "Schlag den Raab" für Zuhause und treten Sie im Spiel zur Sendung gegen ihre Freunde an. Hier bestellen

Raab entschied "Smart DJ" klar für sich. Während dem Autofahren mussten die beiden Lieder erkennen, die Fahrgeschwindigkeit beeinflusste die Abspielgeschwindigkeit des Songs. Pio machte hauptsächlich durch Eigenkreationen wie "Stairway to Hell" auf sich aufmerksam.

Auch im "Handball" war Raab nicht zu schlagen, die Königsdisziplin "Blamieren oder Kassieren" ging ebenfalls an den Unbesiegbaren und "Kajak" bescherte Raab dann einen ordentlichen Vorsprung auf 14:1. Fußball-Boule - ebenfalls klare Sache. Erst im Spiel "Eiskart" konnte Pio dank vorsichtiger Fahrweise wieder Boden gut machen, doch nach "Wer lügt?" hieß es dennoch 28:8 für Raab.

In Spiel 9 mussten Eier über eine fünf Meter hohe Stange geworfen und anschließende aufgefangen werden. Beide erwischten sieben von zehn, im sudden death konnte Pio überzeugen. "Länder schmecken" bescherte Raab hingegen wieder klare zehn Punkte. Auch "Koffer packen" war für den Metzger kein Problem. Ganz so einfach wollte sich Pio dann aber doch noch nicht geschlagen geben. Im Matchball-Spiel "Shuffleboard" verkürzte er den Rückstand auf 49:29, musste aber bei "Wer ist das" kapitulieren. Um 00:42 Uhr machte Raab das endgültige Rennen. Finalstand 62:29. Damit wächst der Jackpot für die nächste Sendung am 16. November auf 2,5 Millionen Euro an.

Für musikalische Untermalung während der Show sorgten diesmal Ausnahmetalent Birdy, die ihren Song "Wings" performte und "The Voice"-Gewinnerin Ivy Quainoo, die mit "Wildfires (Light It Up)" überzeugte. Besonders gespannt waren viele Zuschauer auf den Auftritt von Pop-Sternchen Miley Cyrus. Wer auf eine ähnlich kontroverse Performance wie bei den diesjährigen MTV Video Music Awards gehofft hatte, wurde allerdings enttäuscht.

Zwar war ihr Outfit gewohnt knapp, die Schaumstoffhand hatte sie jedoch zu Hause gelassen und auch die provokanten Grimassen mussten für die Familienshow weichen. Ganz ließ sie es sich dann aber doch nicht nehmen und zeigte zum großen "We Can't Stop"-Finale dann doch noch einmal die Zunge.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.