Queen Elizabeth II.: "Erschöpft und müde" nach Corona

Im Gespräch mit Ärzten und Patienten hat Queen Elizabeth II. erstmals über ihre Corona-Erkrankung gesprochen. Die Krankheit lasse einen "müde und erschöpft" zurück, sagt die 95-Jährige.
(mia/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Queen Elizabeth II. hatte im Februar 2022 Corona.
Queen Elizabeth II. hatte im Februar 2022 Corona. © imago images/i Images

Queen Elizabeth II. (95) hat mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des britischen Gesundheitsdienstes über die Corona-Pandemie gesprochen. Dabei berichtete sie auch über ihre eigenen Erfahrungen. "Es lässt einen sehr müde und erschöpft zurück, nicht wahr?", sagte sie im Gespräch mit Ärzten, Pflegepersonal und Patienten. Und weiter: "Diese Pandemie. Es ist kein schönes Ergebnis."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Queen über schwer kranke Patienten: "Sie waren auch noch alleine"

Im Gespräch mit einem Imam, der in Krankenhäusern arbeitet, sagte die Queen, dass es eine besonders schlimme Erfahrung sein müsse, "sehr schlimmes Covid" zu haben. Der Imam erklärte bezüglich der schwer erkrankten Patienten: "Ich denke, was es noch schlimmer gemacht hat, war, dass sie nur sich hatten." Die Queen fügte an: "Genau. Sie waren auch noch alleine..."

Die 95-jährige hatte sich im Februar selbst mit dem Virus angesteckt. Der Palast ließ damals verlauten, sie hätte milde erkältungsähnliche Symptome.

Gesundheitliche Probleme seit Monaten

In den vergangenen Monaten musste die Queen aufgrund gesundheitlicher Probleme immer wieder kürzertreten. Zuletzt nahm sie zwar noch am wöchentlichen Termin mit dem Premierminister teil, aber nicht an anderen geplanten Videocalls. Dies soll laut Quellen der "Daily Mail" an ihrer Stimme liegen, die "krächzend" geklungen haben soll.

Aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität hatte die Monarchin dieses Jahr auch den Gottesdienst zum Commonwealth Day ausgelassen. Am Gedenkgottesdienst für ihren verstorbenen Mann, Prinz Philip (1921-2021), am 29. März nahm sie allerdings teil.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.