Prominente Parkinson-Patienten: Mut zur Öffentlichkeit

Ottfried Fischer, Michael J. Fox und Udo Lattek - sie alle eint die Diagnose Parkinson. Prominente sprechen über ihre Erkrankung.
(jh/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ottfried Fischer, Michael J. Fox und Udo Lattek - sie alle eint die Diagnose Parkinson. Gerade Prominente sprechen über ihre Erkrankung, kämpfen öffentlich dagegen an - und heilen manchmal auch andere Patienten.

Berlin - Die Diagnose Parkinson ist für die Betroffenen ein Schock, denn die Nervenkrankheit gilt als unheilbar und führt im schlimmsten Fall zu Lähmungserscheinungen. Auch Trainer-Legende Udo Lattek (78) leidet an Parkinson, wie jetzt bekannt wurde; der ehemalige TV-Experte ist damit einer von 280.000 deutschen Parkinson-Fällen. Auch andere Prominente sind von der Nervenkrankheit betroffen - und gehen meist offen damit um.

Die Autobiographie von Michael J. Fox "Comeback - Parkinson wird nicht siegen" können Sie hier kaufen

Zu den bekanntesten Parkinson-Patienten in Deutschland zählt Ottfried Fischer (59), bei dem die Erkrankung 2008 öffentlich wurde. Bei seinem ersten Auftritt danach ging der Kabarettist offensiv mit dem Thema um und sprach das Publikum in der Münchener Philharmonie direkt an: "Haben Sie keine Angst, ich mach' keine Schüttelreime." Allerdings zeigen sich seitdem bei seinen öffentlichen Auftritten immer wieder die Parkinson-Symptome, seine Sendung "Ottis Schlachthof" im Bayerischen Fernsehen musste er deshalb Ende 2012 aufgegeben.

Auch der US-Schauspieler Michael J. Fox (52) spricht inzwischen offen über seine Krankheit. Bekannt geworden mit dem Kinohit "Zurück in die Zukunft" erkrankte er 1991 im Alter von 30 Jahren an Parkinson. An die Öffentlichkeit ging Fox aber erst 1998, zwei Jahre später beendete er seine Kinokarriere. Es folgten nur noch Gastauftritte in den Serien "Scrubs" und "The Good Wife", dabei spielte er jeweils Menschen mit neurologischen Krankheiten.

Seit September 2013 ist er wieder ein Serienstar - in der US-Fernsehserie "The Michael J. Fox Show" tritt er als Journalist auf, der trotz Parkinson-Krankheit nach längerer Pause an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt. Macht sich Fox in der Serie über seine eigene Krankheit lustig? Der Schauspieler erklärte im Interview mit spot on news: "Nein, ganz und gar nicht. Aber Parkinson ist nicht ansteckend, und es ist nicht eklig. Es gibt sogar eine ganze Menge lustiger Momente, die ich mit dieser Krankheit schon erlebt habe." Damit übernimmt Fox auch eine Vorbildrolle, zeigt wie man mit Parkinson umgehen kann. Einer Krankheit, an der nach Expertenschätzungen zufolge in Deutschland jedes Jahr 13.000 neue Patienten dazukommen werden.

Einer der tragischsten bekannten Parkinson-Fälle ist Muhammad Ali (71). Als nahezu unbesiegbarer Schwergewichtsboxer wurde der US-Amerikaner zur Sportlerlegende, doch bereits bei seinem letzten Kampf 1981 gegen Trevor Berbick war Ali von seiner Krankheit gezeichnet. Er verlor das "Drama von den Bahamas" klar nach Punkten. Doch die größte Niederlage seiner Karriere folgte drei Jahre später: Diagnose Parkinson. Für Bestürzung sorgte der letzte große Auftritt von Ali, als er bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2012 in London die Fahnenträger kurz begleitete. Allerdings konnte er sich nur mit Hilfe auf den Beinen halten, selbst ein Winken ins Publikum gelang dem einst so stolzen Kämpfer nicht mehr.

Bei Ali wurde Parkinson im Alter von 42 diagnostiziert, Fox war gerade mal 30 Jahre jung. Bis zu zwölf Prozent der Erkrankten sind jünger als 40 Jahre, in der Regel treten die Symptome etwa ab einem Alter von 50 Jahren auf. Bei Papst Johannes Paul II. traten erste Anzeichen wie Lähmungserscheinungen und unverständliches Sprechen einige Jahre vor seinem Tod 2005 im Alter von 84 Jahren auf. Einer anderen Patientin hingegen konnte der Pole aber wohl helfen: Johannes Paul II wurde 2011 selig gesprochen, da er eine französische Nonne von der Parkinson-Krankheit geheilt haben soll.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.