"Prison Break"-Star Wentworth Miller hat Autismus

Bei Schauspieler Wentworth Miller ist vor etwas weniger als einem Jahr Autismus diagnostiziert worden, wie er jetzt bei Instagram verraten hat. Eine Überraschung sei dies nicht für ihn gewesen.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der besonders aus den Serien "Prison Break", "Legends of Tomorrow" und "The Flash" bekannte Schauspieler Wentworth Miller (49) hat Autismus. Das hat er bei Instagram öffentlich gemacht. "Wie bei jedem, hat mir das Leben in der Quarantäne Dinge genommen", eröffnet Miller seinen Beitrag. "Aber in der Stille, der Isolation, habe ich unerwartete Geschenke gefunden", führt er fort. Im kommenden Herbst sei es nun ein Jahr her, dass bei ihm Autismus diagnostiziert worden sei.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Neue Sichtweise auf fast 50 Jahre

Es sei ein "langer, fehlerbehafteter Prozess" gewesen, bis er die finale Diagnose bekommen habe. Miller wisse aber auch, dass viele Menschen nicht die Möglichkeit haben, überhaupt diagnostiziert zu werden. "Sagen wir, es war ein Schock, aber keine Überraschung", erklärt der Schauspieler. Er arbeite derzeit noch daran, die Entwicklungsstörung besser zu verstehen. Und er blicke unter neuen Gesichtspunkten auf fünf Dekaden an Erfahrungen zurück, was Zeit koste.

Miller wolle nun nicht zu einer "lauten, schlecht informierten Stimme im Raum" werden. Dadurch, dass er nun öffentlich mache, die Diagnose bekommen zu haben, wolle er nur darauf hinweisen, dass auch er Autismus habe, ohne dies zuvor gewusst zu haben. Er wolle auch nicht sagen, dass dies etwas sei, das er ändern wolle. Der Schauspieler habe sofort verstanden, dass Autismus ein zentraler Teil von dem ist, wer er sei - und von dem, was er erreicht habe. Nicht zuletzt bedankt Miller sich bei all den Menschen, die ihm in der Vergangenheit die Möglichkeit gegeben haben, mit der Welt auf seine Weise zu interagieren, auch wenn dies für die anderen vielleicht nicht immer Sinn ergeben habe.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.